Skip to main content
Elis Bergh (Entwurf), Gläserservice "Charm", Entwurf 1942, Ausführung 1950–1970
Gläserservice "Charm"
Gläserservice "Charm"
Object numberP 1987-13 a-f

Gläserservice "Charm"

NameGlas
Entwurf (Linköping 1881–1954 Stockholm)
Hersteller*in (gegründet 1742)
DateEntwurf 1942, Ausführung 1950–1970
MediumModelgeblasen und geformt.
ReignDesign
Dimensions(H x D) (Rotweinglas): 13,7 x 6,7 cm
(H x D) (Bierglas): 16,2 x 7,7 cm
(H x D) (Sherryglas): 11 x 5 cm
(H x D) (Weißweinglas): 12,4 x 5,1 cm
(H x D) (Portweinglas): 10,8 x 4,4 cm
(H x D) (Madeiraglas): 9,3 x 8,1 cm
Notes
  • Elis Berghs (1881-1954) besondere Leistung liegt im Entwurf einer großen Zahl von Trinkglassätzen, die das Profil von Kosta bestimmten und es gegen den Konkurrenten Orrefors absetzten. Das Service "Charm" steht als klassischer Entwurf für die funktionale Schönheit der schwedischen Glasgestaltung seit den 1930er Jahren. Datierung nach Unterlagen im Firmenarchiv. [Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat. Nr. 392]
Klassifikation(en)
EntstehungsortKosta, Schweden
Bibliography Text- Ricke/Gronert, Glas in Schweden, 1986, Kat. Nr. 347
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, 1995, Kat. Nr. 392
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kosta Glasbruk
ohne Jahr
Vase mit Booten und Fischern
Vicke Lindstrand
1951/1952
"Jungle Night"
Ulrica Hydman-Vallien
1984
Objekttyp Inszenierung
Andrew Lippa
17.10.2017 (2017/2018)
Kumme
Bertil Vallien
um 1970–1975
Schale
Kosta-Boda Glasbruk
nicht datiert
Vase
Vicke Lindstrand
um 1950–1951
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree