Skip to main content
Erwin Eisch (Entwurf), Vasenobjekt, 1962
Vasenobjekt
Vasenobjekt
Object numberP 1992-349

Vasenobjekt

OriginaltitelGesang der Mohren
TitelVase sculpture
NameVasenobjekt
Entwurf (Frauenau 1927–2022 Zwiesel)
Date1962
MediumFarbloses Kristallglas, frei geblasen und geformt. Zeichnung in Nadelätzung
ReignStudioglas
Dimensions(H x D): 32,6 x 8,5 cm
Notes
  • Der Titel des Vasenobjekts bezieht sich wohl auf die christliche Mission, die "Mohren" mit Heiden (Ungläubigen) gleichsetzte und ihren Erfolg darin ausgedrückt sah, dass diese nach ihrer Bekehrung einen Gesang zum Lob Gottes anstimmten. 1819 enthielt das „komische Zauberspiel ‚Der Berggeist‘“ einen entsprechenden vierstimmigen Gesang (Allgemeine musikalische Zeitung, Bd. 3, Juni 1819, Sp. 396) und der Philosoph Friedrich Nietzsche komponierte 1861 den Hirtenchor a-Moll „Wild wogt der Wahn“ mit der Randbemerkung „Gesang der Mohren?“ (https://ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/nietzsche-komponiert/).
Entstehungsort
Bibliography Text- Ricke, Tendenzen in Europa. From the Fifties to the Sixties, in: Neues Glas, 1/89, S. 6 ff., Abb. 8
- Ricke, Reflex 1995, S. 278, Kat.Nr. 450

Helmut Ricke, Am Anfang ist schon alles da, in: Katharina Eisch-Angus, Ines Kohl und Karin Schrott (Hrsg.): Erwin Eisch. Wolken waren schon immer mein letzter Halt. Glas und Bilder, München 2012, S. 14¿33.
Institution Kunstpalast
MarkingsBez.: "Eisch 62", diamantgerissen unter dem Fuß "Gravur" sehr glatt
Vasenobjekt
Erwin Eisch
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1962
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1960
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Erwin Eisch
1960
Glasobjekt
Erwin Eisch
1961
Unica
Willem Heesen
1962
Vasenobjekt
Erwin Eisch
1975
Schalenvase, Erwin Eisch 1983
Erwin Eisch
1983
Unica MF 277
Floris Meydam
1962
Rote Henkelvase "Holbein"
Venini & C.
Formentwurf um 1921–1923, Ausführung um 1960
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree