Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Flakon mit Liebespaar und Frau mit Gazelle, ca. 1725–1775, Mogul–Zeit
Flakon mit Liebespaar und Frau mit Gazelle
Flakon mit Liebespaar und Frau mit Gazelle
Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Object numberP 1989-50

Flakon mit Liebespaar und Frau mit Gazelle

NameVierkantflasche
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Dateca. 1725–1775, Mogul–Zeit
MediumFarbloses, leicht graustichiges Glas, formgeblasen; Email- und Goldmalerei.
Reign18. Jahrhundert - Indien
Dimensions(H x B x T): 9,9 x 5,7 x 5,7 cm
DescriptionDekor: Auf der Vorderseite Liebespaar, auf den Seiten stilisierte Blütenpflanze, auf der Rückseite Frau mit Hund (Gazelle?), das Paar beobachtend.
Notes
  • Flaschen in Goldemailmalerei zählen seit ihrer Entstehungszeit zu den auch im Westen hochgeschätzten Erzeugnissen indischer Kunst. Ihre Darstellungen sind in der Regel der zeitgenössischen indischen Buchillustration entnommen. Meist wurden die Flaschen in Sätzen zu sechs Flaschen gefertigt und fanden ihren Platz in Koffern, entsprechend den "Flaschenkellern" des 18. Jahrhunderts deutscher oder niederländischer Provenienz. Flaschen dieser Art wurden in den Niederlanden für den Export nach Indien gefertigt und große Mengen von unbemalten Rohgläsern gelangten über die Ostindische Kompanie ins Land. Es ist heute noch nicht in jedem Fall möglich, die europäischen von den indischen Gläsern zu trennen.
  • Das Glas möglicherweise aus den Niederlanden, über die Ostindische Kompanie nach Indien exportiert und dort dekoriert.
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt
Bibliography Text- Ricke, Neue Gläser, in: Kunst und Antiquitäten 4, 1985, S. 51, Abb. 10.
- Ricke, Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte, München 1995, S. 132, Nr. 208.
- Tara Desjardins, Mughal glass. A history of glassmaking in India, New Delhi 2024, Nr. 12, S. 87 (Gujarat oder Rajasthan, 1725-1775)
Institution Kunstpalast
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree