Skip to main content
Object numberP 13296

Vasenpokal mit Flügelwesen

NameVasenpokal
Dateum 1570–1590
MediumGlas mit zahlreichen kleinen Blasen und Verunreinigungen. Modelgeblasen und geformt. Dekor in Diamantriss.
ReignRenaissance
Dimensions(H x D): 37,5 x 22,1 cm
DescriptionFarbloses, leicht grau getöntes Glas. Metallmontierung nicht zugehörig.
Façon de Venise.
Notes
  • Einer der größten erhaltenen Vasenpokale dieser Art. Das Format und die leicht graustichige Glasmasse sprechen für eine Entstehung in den Tiroler Weißglashütten von Hall oder Insbruck. Die Art des diamantgerissenen Dekors ist für diese Hütten eher ungewöhnlich, doch ist bei den Tiroler Gläsern des 16. Jh. mit wandernden Dekorateuren aus Venedig zu rechnen. Im Motiv der Flügelwesen und im ornamentalen Detail ist das Glas mit einem kleineren und abweichend proportionierten Deckelpokal auf Balusterfuß in den Kunstsammlungen der Veste Coburg zu vergleichen.
Klassifikation(en)
EntstehungsortHall oder Innsbruck
Bibliography Text- Heinemeyer, Glas, 1966, Kat. Nr. 284
- Ricke, Ausgewählte Werke, 1980, V-13
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 128
Institution Kunstpalast
Schale
Hofglashütte Innsbruck
1570–1590
Flasche mit geschliffenem Dekor
Unbekannt
9.–10. Jahrhundert
Eiförmige Vase
Venini & C.
ca. 1921 (Entwurf), 1930er-1950er-Jahre (Ausführung)
Neunkantiger Fußbecher mit weißer Fadenauflage
Unbekannt
1. Hälfte 16. Jahrhundert
Fächervase aus der Aurene-Serie
Frederick Caleb Carder
Um 1910–1920
Trinkgläser aus dem Service "Gilde"
Andries Dirk Copier
1930 (Entwurf, 1958 überarbeitet)
Fußvase
N.V. Kristalunie Maastricht
um 1935–1940
Flaschenvase
Lubomir Blecha
1957
Vase
1960–1980er Jahre
Rot-Grüne Vierkantvase
COVEM (Cooperativa Vetrai Muranesi)
um 1960–1980
Vase
Charlie Meaker
1982
Becher
Unbekannt
nicht datiert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree