Skip to main content
Dr. Johann Chrysostomos Höchstetter (Ausführung), Stangenglas mit Eheleuten, ca. 1580
Stangenglas mit Eheleuten
Stangenglas mit Eheleuten
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberP 17784

Stangenglas mit Eheleuten

Titel"Stangenglas" (pole glass) with married couple
NameStangenglas
Dateca. 1580
MediumEntfärbtes Glas, frei geblasen, diamantgerissen, vergoldet
ReignRenaissance
Dimensions(H x D): 34,5 × 15,2 cm
DescriptionDarstellung eines wohlhabenden Ehepaars, sie mit einem Fächer aus Straußenfedern, er mit einem Krug in den Händen - vielleicht der Verweis auf ein sprechendes Wappen. Zu den Seiten ist viermal wohl der mythische Vogel Phönix dargestellt.
Notes
  • Seit den 1520er Jahren kam es zur Gründung von Glashütten, die dem venezianischen Vorbild nacheiferten, zuerst in Laibach (Ljubljana), dann, 1534, in Hall in Tirol (östlich bei Innsbruck), etwas später vor allem in den Niederlanden. Trotz der schwierigeren Versorgung mit Rohstoffen und dem Mangel an talentierten Glaskünstlern stellten diese Hütten durchaus eine Konkurrenz dar. Die Qualität der frühen Produktion à la façon de Venise reichte zwar nicht an die besten Erzeugnisse Venedigs heran, behauptete aber ein eigenes Profil. Das Stangenglas ist typisch für diese Hütte: Eine deutsche Formgebung, ein etwas rauchfarben getöntes, im Vergleich mit den venezianischen Erzeugnissen recht dickwandiges Glas und eine Gravur mit der Diamantspitze. Die sorgfältige figürliche, zudem vergoldete Gravur ist eine Seltenheit. Dargestellt ist ein wohlhabendes Ehepaar, sie mit einem Fächer aus Straußenfedern, er mit einem Krug in den Händen – vielleicht der Verweis auf ein sprechendes Wappen. Zu den Seiten ist viermal wohl der mythische Vogel Phönix dargestellt.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Auktionskat. Sammlung Thewalt, 1903, Nr. 310.
- Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 2011, S. 297.
Institution Kunstpalast
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree