Skip to main content
Francesco Vanni (Künstler*in), Die hl. Katharina von Siena umarmt das Kruzifix, um 1591
Die hl. Katharina von Siena umarmt das Kruzifix
Die hl. Katharina von Siena umarmt das Kruzifix
Foto: Horst Kolberg
Object numberKA (FP) 294

Die hl. Katharina von Siena umarmt das Kruzifix

Titel InventarHeilige
NameZeichnung
Künstler*in (IT, 1565 - 1609)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Dateum 1591
MediumRötel, mit Graphitstift quadriert, auf bräunlichem Papier
DimensionsBlattmaß: 10,6 × 7,7 cm
DescriptionMit geschlossenen Augen schmiegt sich das Haupt der Dargestellten, einer hl. Katharina, entrückt an ein kleines Kreuz, welches sie mit beiden Händen innig umfasst. Ihr rechter Arm ruht auf einem Totenschädel. An einem Tisch sitzend, ist die Heilige nahansichtig gegeben. Eine bogenförmige Einfassung des oberen Bildfeldes, verweist auf die Form des auszuführenden Gemäldes.
Peter Anselm Riedl erkannte als erster den Zusammenhang der Düsseldorfer Zeichnung mit einer Bahrentafel der Bruderschaft Santa Caterina in Fontebranda, Siena. Meist wurden vier dieser kleinen Holztäfelchen, nach innen und nach außen blickend, am Kopf- und am Fußende der Bahre angebracht. Die Bemalung der Täfelchen wurde häufig angesehenen Künstlern überlassen. So von Schmuck umgeben trugen die Laien-Bruderschaften ihre Mitglieder feierlich zu Grabe.
Zwar fehlt der Heiligen noch die Dornenkrone und auf dem Kreuz ist der Leib Christi nur angedeutet zu sehen, doch findet man diese Einzelheiten auf einem weiteren Blatt, welches heute im Louvre, Paris, bewahrt wird. Als Vorzeichnung diente diese Francesco Villamena zur Umsetzung in den Kupferstich.
SB
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Exhibition History29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio

Bibliography TextBruno Santi, in: L'Arte a Siena sotto i Medici, 1555-1609, Ausst.-Kat. Siena, hrsg. v. Enzo Carli, Rom 1980, unter Kat. 50 b

Françoise Viatte, Inventaire Générale des Dessins italiens III, Dessins toscans XVIe - XVIIIe siècles, Bd. 1, 1560-1640, Paris 1988, unter Kat. 514

Peter Anselm Riedl, in: Die Kirchen von Siena, hrsg. von Peter Anselm Riedl und Max Seidel, Bd. 2.1.1, München 1992, S. 270-271

Cristiana Garofalo, Francesco Vanni, Siena 1563–1610, in: Nel Segno di Barocci, hrsg. v. Anna Maria Ambrosini und Marina Cellini, Mailand 2005, S. 346-369 (S. 363, Anm. 56)

Marco Ciampolini, Pittori senesi del Seicento, 3 Bde, Bd. 3, Siena 2010, S. 953

Sonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 69
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
Christus, das Kreuz tragend
Bartolomeo Passarotti
um 1585
Buddha Shakyamuni in Meditationshaltung
Unbekannt
16./17. Jahrhundert
Kruzifixus
ca. 1100
Die Klage der Malerei
Federico Zuccari
vor 1579
Hans Heuser, Kriegerdenkmal Wersten, 1934
Hans Heuser
2.2.1934
Johannes der Täufer mit Lamm und Schriftband
Parmigianino
spätes 16. Jahrhundert
Doppelschilling
Wilhelm I., Herzog von Jülich, Regentschaft 1328-1361
1328-1361
Kniende weibliche Gestalt
Francesco Vanni
16. Jahrhundert
Triumph des Kreuzes
Unbekannt
Anfang 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Tim Rice
11.04.1992 (1991/1992)
Engel-Pietà
Francesco Vanni
letztes Viertel 16. Jahrhundert
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree