Skip to main content
Giovanni Battista Franco (Künstler*in), Skizzenblatt mit einem sitzenden Greis, einem stehenden Akt, Pferdeschädel und Masken, um 1530
Skizzenblatt mit einem sitzenden Greis, einem stehenden Akt, Pferdeschädel und Masken
Skizzenblatt mit einem sitzenden Greis, einem stehenden Akt, Pferdeschädel und Masken
Foto: Horst Kolberg

Skizzenblatt mit einem sitzenden Greis, einem stehenden Akt, Pferdeschädel und Masken

Titel InventarFigurenstudie
NameZeichnung
Künstler*in (IT, ca. 1510 - 1561)
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Dateum 1530
MediumFeder in Braun, über schwarzem Stift, Spuren von Rötel, braun laviert
DimensionsBlattmaß: 42,3 × 27,9 cm
DescriptionWie ein Vexierbild ist das Skizzenblatt mit schnell hingeworfenen Figuren randvoll mit Figuren, Masken oder einfach nur geschwungenem Linienwerk gefüllt. Aus der Vielzahl an Formen hebt sich die große nach links sitzende Gestalt eines Greises heraus, der mit langem Haar und Bart die Mitte des Blattes einnimmt. Er ist nackt, seine Muskeln minutiös wiedergegeben und erinnert an einen "Écorché", einen Muskelmann. Das lang herabwallende Haar, die tief liegenden, leer erscheinenden Augenhöhlen und die kurze Nase, die in einen Schnauzbart übergeht, gemahnen an phantasievolle Blattmasken. Links neben der großen Sitzfigur formt sich ein aus vielfachen Schnörkeln und Schlaufen zusammengesetzter, stehender Akt. Zwischen diesem und der sitzenden Figur füllt sich der Raum mit gekritzelten Federlinien, die sich zu einem Gesicht fügen mögen. Im Rücken des Sitzenden blickt ein Pferdeschädel geradewegs aus dem Blatt heraus. Zu Füßen der beiden Gestalten befinden sich weitere Masken oder verzerrte Gesichter, und auch bei einer Drehung des Papiers um 190 Grad setzt sich die Reihe der Masken und Köpfe an den Blatträndern fort.
Galt das Blatt seit Krahe bis gegen das Ende des 19. Jahrhunderts noch als von der Hand Michelangelos, so wies Hermann Voss in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Zeichnung dem Giovanni Battista Franco zu. Diese Zuweisung wurde von Illa Budde übernommen, später von Philip Pouncey bestätigt und von der nachfolgenden Forschung tradiert.
SB
ClassificationsGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Exhibition History29.09.2017 – 07.01.2018
Genf, Musée d´art et d´histoire: Idea et Inventio

24.03.2017 – 18.06.2017
Düsseldorf, SMKP: Idea et Inventio

30.04.2009 – 02.08.2009
Düsseldorf, SMKP: Auf Papier. Von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel

10.09.2006 – 12.11.2006
Düsseldorf, SMKP: Körper auf Papier

29.04.1958 – 14.12.1958
Essen, Villa Hügel: Düsseldorfer Kunstschätze in der Villa Hügel








Bibliography TextSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 1, Kat. A 86

Anne Varick Lauder, Inventaire général des dessins italiens. Battista Franco, Paris 2009, S. 67, Fig. 25 (mit falscher Inv.-Nr.)

Auf Papier. Die schönsten Zeichnungen von Raffael bis Beuys, von Rembrandt bis Trockel Ausst.-Kat. Düsseldorf, Bielefeld 2009, Kat. 13

Meisterzeichnungen der Sammlung Lambert Krahe, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1969, Kat. 17

Le triomphe du Maniérisme Européen, Ausst.-Kat. Amsterdam 1955, Kat. 192

Düsseldorfer Kunstschätze in Villa Hügel, Ausst.-Kat. Düsseldorf 1958, Kat. 287, S. 112

Illa Budde, Beschreibender Katalog der Handzeichnungen in der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Düsseldorf 1930, Kat. 578

Theodor Levin, Repertorium der bei der Königl. Kunst-Akademie zu Düsseldorf aufbewahrten Sammlungen, Düsseldorf 1883, S. 43
Object numberKA (FP) 3556
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Markingsverso L. 2309 "Status Montium", "Leihgabe des Freistaates Preussen" (nicht bei Lugt); kein WZ