Skip to main content
Unbekannt (Künstler*in), Der Tod des Archimedes, 16. Jahrhundert
Der Tod des Archimedes
Der Tod des Archimedes
Foto: Horst Kolberg
Object numberKA (FP) 201

Der Tod des Archimedes

Titel InventarArchimedes von römischen Soldaten bedroht
NameZeichnung
Provenienz (DE, 1712 - 1790)
Date16. Jahrhundert
MediumPinsel in Schwarz, mit Deckweiß gehöht, auf grün grundiertem Papier
DimensionsBlattmaß: 25,9 x 36,6 cm
DescriptionVor der Kulisse großangelegter Architektur, erkennbar noch an den beiden hochaufragenden, kannelierten und auf mächtigen Sockeln stehenden Säulen, die vom Halbrund der Zeichnung beschnitten sind, lässt sich der gewaltsame Tod des griechischen Gelehrten Archimedes verfolgen. Dieser floh, so berichten es Livius XXV, 31 und Valerius Maximus VIII, 7, nicht vor den römischen Soldaten, als diese in die Stadt Syrakus eindrangen, habe vielmehr seine Studien fortgesetzt, während derer er dann den Todesstoß durch die Hand eines Römers empfing. Seine letzten Worte sollen, so Valerius und Livius übereinstimmend: "Noli turbare circulos meos!" gewesen sein – störe meine Kreise nicht. SB
Klassifikation(en)
EntstehungsortItalien
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Bibliography TextSonja Brink, Idea et Inventio. Italienische Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf am Museum Kunstpalast, 2 Bde., Petersberg 2017, Bd. 2, Kat. 442.
Institution Kunstpalast
Credit LineKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
ProvenanceLambert Krahe (1712-1790)
Markingskein WZ
Jens Berthold, Herbert Fritsch und Ensemble in Emilia Galotti von Ephraim Lessing, Premiere am  ...
Gotthold Ephraim Lessing
12.01.1991 (1990/1991)
Lukretia und Tarquinius
Luca Penni
1530–1550
Marcus Curtius
Luca Cambiaso
nach 1550
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
21.04.1973 (1972/1973)
August von Wille: Die Falkenjagd, um 1880
August von Wille
um 1880
Perspektivtheater mit Gärtnern und Adeligen
Martin Engelbrecht
Mitte 18. Jh.
Kelchglas mit Darstellung einer Liebesallegorie
Abraham Frederick van Schurmann
1771
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree