Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Blindekuh mit dem Tod" - Theaterstück nach einer Graphic Novel von  ...
Blindekuh mit dem Tod
Programmheft (Umschlag) zu "Blindekuh mit dem Tod" - Theaterstück nach einer Graphic Novel von  ...
Programmheft (Umschlag) zu "Blindekuh mit dem Tod" - Theaterstück nach einer Graphic Novel von Anna Yamchuck, Mykola Kuschnir, Natalya Herasym, Anna Tarnowetzka. Premiere am 6. April 2025 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus (Uraufführung)
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Object numberTMIN_2024-2025 Düsseldorf30

Blindekuh mit dem Tod

UntertitelKindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden - Theaterstück nach einer Graphic Novel von Anna Yamchuck, Mykola Kuschnir, Natalya Herasym, Anna Tarnowezka
Vorlage von (geboren 1987)
Vorlage von (geboren 1973)
Vorlage von (geboren 1960)
Bearbeitung (geboren 1964)
Bearbeitung (geboren 1982)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1982)
Bühnenbild (geboren 1978)
Kostüm (geboren 1979)
Musik (1888 - 1963)
Musik (1889 - 1977)
Musik (1929 - 2014)
Komponist*in (geboren 1966)
Dramaturgie (geboren 1964)
Schauspieler*in (geboren 1982)
Schauspieler*in (geboren 1992)
Date06.04.2025 (2024/2025)
DescriptionInhalt:
Erinnerungen von vier jüdischen Kindern aus Czernowitz vor und während des Zweiten Weltkriegs: glückliche Tage, zerbrochene Träume und das Überleben in der Hölle. Einer von ihnen ist Herbert Rubinstein, heute Mitglied der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

Hier steht die Perspektive der Kinder im Vordergrund, ihnen erscheint manches als Spiel, was bitterer, lebensbedrohlicher Ernst ist. Wenn wir den Blick aus der Vergangenheit auf die Gegenwart richten, wenn wir an die gestohlene Kindheit von jungen Menschen an vielen Orten der Welt denken, bemerken wir die Aktualität dieser Geschichten.



Quelle: https://www.dhaus.de/programm/alle-stuecke/blindekuh-mit-dem-tod/ [Stand: August 2025]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungUraufführung
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree