Object numberP 1936-102
Schlangenglas
NameSchlangenglas
Ausführung
Carl Heinrich Florenz Müller
(oder Umkreis) (Piesau 1845‒1912 Hamburg)
Entwurf
Karl Koepping
(frühere Zuschreibung) (Dresden 1848–1914 Berlin)
Provenienzehem. Sammlung
Hermann Josef Lückger
(1864–1951)
Dateum 1900
Mediumfarbloses, blau schimmerndes, rotes und grünes Glas
ReignNachahmung
DimensionsHöhe: 31 cm
DescriptionFlacher Fuß. Hoher Schaft, dessen Mitte als vier sich windende Schlangen und vier Fäden mit gekniffenen Auflagen gebildet ist. Konische Kuppa mit ausladendem Rand. Im Innern getrübt.Notes
- Bei der Erwerbung aus der Sammlung 1936 galt das Glas als "Nach Venedig - Köln um 1600". Elfriede Heinemeyer schrieb es 1966 dem Berliner Graphiker und Glaskünstler Karl Koepping zu. Wahrscheinlicher ist die Entstehung im Umkreis der Werkstatt vor der Lampe von C. F. H. Müller in Hamburg, oder möglicherweise auch in Ilmenau (wo u.a. auch die Koepping-Gläser geblasen wurden).
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography Text- Elfriede Heinemeyer, Glas, Kataloge des Kunstmuseums Düsseldorf 1, Düsseldorf 1966, S. 175, Nr. 538.Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
1850–1900
1850–1900
1850–1900
1850–1900
1850–1900
1850–1900
1880–1900