Skip to main content
Thomas Stelzmann (Fotograf*in), Drei Nornen auf dem Nordfriedhof, 2024
Drei Nornen auf dem Nordfriedhof
Drei Nornen auf dem Nordfriedhof
© Foto: Thomas Stelzmann
Object numberGED.Eingang-Stelzmann_3

Drei Nornen auf dem Nordfriedhof

Fotograf*in (DE, geboren 1976)
Date2024
DescriptionDas monumentale Mahnmal „Drei Nornen“, konzipiert und erbaut 1954 bis 1958 von Jupp Rübsam, Ulrich Wolf und Willy Tapp für die „Opfer des Feldes“, der Heimat und des politischen Terrors, steht auf dem Nordfriedhof. Es ist von der Danziger Straße aus einsehbar. Das Denkmal war schon 1946 in Auftrag gegeben worden – als zentraler Gedenkort der Stadt Düsseldorf für die Opfer des Krieges. Bewusst wurde es an der Stelle errichtet, an der von 1931 bis 1946 das Schlageter-Nationaldenkmal an den rechtsradikalen Saboteur Albert Leo Schlageter erinnerte. Er war hier 1923 von den Franzosen hingerichtet worden. Die nationalsozialistische Kultstätte wurde von den Alliierten gesprengt. In der nordischen Mythologie sind die „Nornen“ Schicksalsgöttinnen. Seit 1958 finden hier die offiziellen Gedenkstunden der Stadt und der Bundeswehr am jährlichen Volkstrauertag im November statt.

Fertigstellung: 1958

(Bastian Fleermann)
Klassifikation(en)
Öffentlicher Standort
Copyright Digitalisat© Foto: Thomas Stelzmann
Collections
Department GED Objekte
Tafel am Höherweg
Thomas Stelzmann
2024
Otto Pankok
Mahnmal "Ehra", 1997
Otto Pankok
1997
Projektionsmodell aus"Götterdämmerung" von Richard Wagner. Premiere am 13.9.1970 im Opernhaus D ...
Richard Wagner
13.09.1970 (1970/1971)
Thomas Fürst
Synagogenmahnmal, 1983
Thomas Fürst
1983
Ort des Gedenkens
Unbekannt
2012
Halbrelief von Hilarius Gilges
Thomas Stelzmann
2024
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Wolfgang Staudte
1949
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Strauß
21.04.2016 (2015/2016)
Der „Weg der Befreiung“
Thomas Stelzmann
2024
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree