Object numberHHI.94.5038.825
Semester- und Examensarbeiten von Studenten J. Baurs
Inhaber*in
Jürg Baur
(DE, 1918 - 2010)
Date1973-1988
DescriptionEnthält: Herbert Nobis (Komponist): „Anton Webern Streichquartette op. 5 und op. 8“, o.O. 1973, 21 S. u. e. Besitzvermerk v. J. Baur; Gustav A. Krieg (Theologieprofessor): Analyse für die Reifeprüfung im Fach Komposition „Die „Meditations sur le Mystere de la Sainte Trinite“ im Gesamtzusammenhang vonMessiaens Orgelwerk“, Köln, 1978 , 47 S.; Marliese Zeiner (Musiktheoretikerin): Reifeprüfung im Fach Komposition SS 1979 „Das Streichquartett von W. Lotuslawski und G. Ligetis 2 Streichquartett-Zwei Aspekte der zeitgenössischen Streichquartettkomposition“, o. O. 1979, 40 S. m. e. Notizen v. J. Baur; Marliese Zeiner (Musiktheoretikerin): Seminar-Arbeit „Streichquartett op 5 von Anton Webern“, o. O. u. o. D., 21 S. m. e. Bemerkungen v. J. Baur; Thomas Blomenkamp (Komponist, Pianist) Reifeprüfung im Fach Komposition „Die Variationswerke Anton Weberns“, o. O. 1981, 45 S.; Paul Mertens: Examensarbeit „Aspekte der Zwölftontechnik in der Klaviermusik des 20. Jahrhunderts, Arnold Schönberg, Anton Webern, Luigi Dallapiccola, Jürg Baur“, Köln, 1983, 46 S.; W.-Joseph Hölderle: Hausarbeit zur künstlerischen Reifeprüfung im Hauptfach Komposition zum SS 1983: „Serialismus und Aleatorik“, Köln, 1983, 54 S.; Friedhelm Aufenanger (Komponist): Versuch einer Analyse „György Ligeti „Requiem“, Bonn, 1984, 44 S.; Byung-Young Jang: Hausarbeit zur Reifeprüfung im Fach Komposition „Variationen für Orchester von A. Schönberg und A. Webern“, Köln, 1984, 68 S. m. e. U.; Norbert Laufer (Komponist): Hausarbeit im Rahmen der künstlerischen Reifeprüfung im Fach Komposition: „Vergleichende Analyse von Witold Lotuslawskis Streichquartett (1964) und György Ligetis 2. Streichquartett (1968), Erkrath, 1987, 86 S. u. e. U.; Prof. Tilmann Claus (Rektor der hfmt-Köln): Betrachtungen zum Streichquartett von Luigi Nono „Fragmente-Stille, An Diotima“, Köln, 1988, 53 S.; Yong-Jin Kwon (Korea): „Betrachtungen zum Kompositionsstil Jürg Baursanhand zweier Kompositionen, „Heptameron“ für Klaviersolo und „Lo Speccio“ für Orchester, aus den Jahren 1964-66“, o. O. u. o. D., 43 S.; Christoph Lischka: Schriftliche Analyse für die Reifeprüfung im Fach Komposition „Zeitgenössische Kompositionsverfahren-Xenakis` Technik der Booleschen Algebren und ihre Realisation in „Herma““, o. O. u. o. D., 31 S.: Christoph Lischka: Schriftliche Analyse „Strawinsky-Messe“, o. O. u. o. D., 11 S.; Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse (Hochschulleiter): Schriftliche Analyse zur künstlerischen Reifeprüfung im Fach Komposition „Manfred Trojahns 2. Symphonie (1978), Köln, o. D., 25 S.; Horst-Hans Bäcker (Dirigent, Komponist) Schriftliche Hausarbeit zum Examen im Fach Komposition „Das Streichquartett op. 28 von Anton von Webern“, o. O. u. o. D., 21 S.; Michael Denhoff (Komponist, Cellist) „Stille und Umkehr Betrachtungen zum Phänomen Zeit ausgehend vom letzten Orchesterwerk von Bernd Alois Zimmermann“, o. O. u. o. D., 41 S.Klassifikation(en)
Curatorial Remarks1 Konvolut
Institution
Heine-Institut und Schumann-Haus
Department
HH Schriftstellernachlässe
1955-1992
ca. 1955-2009
Verband Deutscher Schriftsteller <VS>
1976-2001