Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Premiere am 16. März 2022 im Klein ...
Der Zauberberg
Programmheft (Umschlag) zu "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Premiere am 16. März 2022 im Klein ...
Programmheft (Umschlag) zu "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Premiere am 16. März 2022 im Kleinen Haus, Düsseldorfer Schauspielhaus
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Object numberTM_PH1037

Der Zauberberg

Untertitelvon Thomas Mann
SerientitelD'haus ; 156
NameProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1976)
Date2022
DescriptionTextnachweise:
Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. München, 1999.
Andreas Lesti: Zauberberge. Als es die Dichter und Denker auf die Schweizer Gipfel zog. Wien, 2022.
Helmut Koopmann: Thomas-Mann-Handbuch. Stuttgart, 1990.

Die Inszenierung verwendt Auszüge aus dem Essay "Die Welt nach Corona" des Trend- und Zukunftsforschers Matthias Horx sowie auf das Gedicht "Fräulein Falf aber meinte" von Oskar Pastior.

Klassifikation(en)
Curatorial Remarks3 Exemplare: Jeweils 38 Seiten: viele farbige Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Department TM Sammlungen
Nachlassbibliotheken
Helmut Koopmann
1971
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Thomas Glas- und Porzellan-AG
1983–1997
Programmheft zu "La Bohème" von Giacomo Puccini. Premiere am 8. November 2019, Theater Duisburg ...
Deutsche Oper am Rhein
2019
Manuskript des Kling-Gedichts "ratinger hof zb2"
Thomas Kling
1986
Programmheft "Cavalleria Rusticana, I Pagliacci" von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncallo. Pre ...
Deutsche Oper am Rhein
2002
Programmheft Buddenbrooks nach Thomas Mann
Thomas Mann
12.05.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Patrice Chéreau
2002
Programmheft zu "Mephisto" von Klaus Mann. Bühnenfassung von Thomas Schulte-Michels. Premiere a ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Jürgen Knieper
1981
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree