Skip to main content
Object numberTM_AV540

Das Rote Sofa mit Luiza Fatyol

NameVideofile
Date3.06.2020
DimensionsLaufzeit: 62,09 Min
DescriptionDie Sopranistin Luzia Fatyol stammt aus Rumänien, wo sie ihr Gesangsstudium an der Musikakademie in Cluj-Napoca abschloss. 2011 bis 2014 war sie Mitglied des Opernstudios der Deutsche Oper am Rhein. Danach wurde sie hier fest ins Ensemble übernommen. Neben Mozart-Partien hat sie sich seitdem vor allem Rollen des französischen und italienischen Repertoires erschlossen und blickt inzwischen über ihre bisher eher lyrischen Aufgaben hinaus. Ein Gespräch auch über stimmliche Perspektiven.

Abrufbar über den Youtube-Kanal des Theatermuseums: https://youtu.be/ojgWpLPLdGs

Quelle: Theatermuseum Düsseldorf [Stand: Mai 2021]
Klassifikation(en)
Curatorial Remarks1 Datei (Format: MP4)
Department TM Sammlungen
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
07.05.2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
29.01.2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
18.12.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
20.11.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
06.11.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
13.05.2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
16.6.2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
15.07.2020
Programmheft zum Abschiedskonzert des Opernstudios
Deutsche Oper am Rhein
13.07.2011 (2010/2011)
Werbeplakat Kom(m)ödchen, 1960er-Jahre. Nutzungsrechte Theatermuseum Düsseldorf
Kom(m)ödchen
1947-2007
Programmheft (Umschlag) zu "One and Others". Premiere am 02. April 2022 im Opernhaus Düsseldorf ...
Deutsche Oper am Rhein
2022
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree