Object numberGl mkp 2021-30
Amphoriskos (Kosmetikflakon)
NameHenkelflasche
Ausführung
Unbekannt
Provenienz
Stiftung Sammlung Kemp
ProvenienzSammlung
Willi Kemp
(1927-2020)
Date2. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.
MediumGelbes Glas, frei geblasen, blaue Glasauflagen, leicht irisierende Korrosionsschicht.
ReignRömische Kaiserzeit
Dimensions(H x D): 12,7 × 7,2 cm
DescriptionAus derselben Glasblase geformter (integraler) Fuß, Mündung nach innen umgeschlagen.Notes
Undatiertes Typoskript von Willi Kemp
Römisches Glas
Farben haben mich immer begeistert. Und was kann schöner sein als das Funkeln und Irisieren des Lüsters eines alten Glases. Besonders die römischen Gläser, die sogenannten Tränenfläschchen, die lange in der Erde gelegen haben, weisen dieses einmalige changierende Farbspiel auf, das man im Jugendstilglas versucht hat zu kopieren. Die unterschiedlichen Glasformen waren nicht so entscheidend für den Kauf eines Glases, wichtig war die Farbe des Lüsters. Aus der Türkei und dem Vorderen Orient (Israel, Syrien, Jordanien) stammen die meisten der kleinen Gefäße, die wir gesammelt haben. Es war whl das schönste Mitbringsel von einer Orientreise.
Eine Vase, aus der Gegend von Ankara, hat nun doch durch ihre Form fasziniert, wobei der blau angesetzte Henkel und der honigfarbene Korpus natürlich auch ein Farbgefühl vermitteln.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Bibliography TextYael Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum. The Eliahu Dobkin Collection and Other Gifts (Catalogue, The Israel Museum, volume 486) (Jerusalem, The Israel Museum, 2003), no. 337;Christopher S. Lightfoot, The Cesnola Collection of Cypriot Art: Ancient Glass (New York, The Metropolitan Museum of Art, 2017), p. 158, cat. 178 (executed in just one colour).
Collections
Institution
Kunstpalast
Department
Kunstpalast - Glassammlung
Markingsunbezeichnet