Skip to main content
Fulvio Bianconi (Entwurf), Blaue und gelbe Karaffe "a fascie" mit Stöpsel, ca. 1951–1955 (Entwurf), vor 1958 (Ausführung)
Blaue und gelbe Karaffe "a fascie" mit Stöpsel
Blaue und gelbe Karaffe "a fascie" mit Stöpsel
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
Object numberGl mkp 2021-2 a,b

Blaue und gelbe Karaffe "a fascie" mit Stöpsel

TitelBlue and yellow bottle "a fascie" with stopper
NameKaraffe
Entwurf (Padua 1915–1996 Mailand)
Ausführung (gegründet 1921)
Provenienz (1927-2020)
Dateca. 1951–1955 (Entwurf), vor 1958 (Ausführung)
MediumBlaues Glas, opakgelbe Bandaufschmelzung ("a fascie"), formgeblasen, Mündung und farbloser Stöpselverschluss geschliffen
Reign20. Jahrhundert - Murano
Dimensions(H x D): 47 × 7,8 cm
Höhe (ohne Stöpsel): 38,8 cm
Durchmesser (Stöpsel): 6,8 cm
DescriptionZylindrische Form mit langem Hals und kugeligem Stopfen. Horizontale unregelmäßige Bänder.
Notes

  • Undatiertes Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen von Willi Kemp zur Venini-Karaffe Gl mkp 2021-2. Aus dem Kontext ergibt sich, dass die Erstfassung um 1998 und die Korrekturen um 2008 entstanden sind.


    Venini-Vase


    1958, Markusplatz, Venedig. Die Weite des Platzes, die stimmigen Proportionen. Sommer. Tauben in der Luft und Tauben auf der Hand. Volare, Cantare wird von Stehgeigern vor den Cafés immer wieder intoniert. Schöner die Vorhänge vor den Arkaden, die [mir] erst Jahrzehnte später voll bewusst werden, als ich die Fotografien von eS(?) … sehe.

    Vorn, auf der Höhe der Markuskirche, links vom Eingang, war ein kleiner Glasladen. Das Gelb der Flasche, die im Schaufenster stand, hat mich angezogen.

    Das opake Gelb ist auf den durchsichtigen blauen Flaschenkörper aufgewalzt. Durch die Überlappung der gelben Farbpaste, deren Materialität man mit der Hand spüren kann, ergibt sich ein kleiner Rhythmus, der sich oben im Kugelabschluss nicht wiederholt, sondern dort zur Ruhe kommt.

    Von Venini wusste ich nichts. Form und Farbe waren es, die mich animiert haben. Insbesondere das Gelb. Jemand hat einmal in der Farbpsychologie geschrieben, dass Gelb Neid symbolisiere. Ich kann das nicht bestätigen. Gelb hat für mich etwas Befreiendes, Durchbrechendes, Strahlendes.

    Venedig war damals für mich Himmel und Sonne, in der Flasche waren sie, vertreten durch ihre Farben, vereint. Von Bellini in der S. Zaccaria, Carpaccios „Studierstube" in der Scuola di Giorgio degli Schiavoni, Tizians Himmelfahrt in der Frarikirche, Tintorettos Deckengemälde in der Scuola Grande di S. Rocco, die Arbeiten von Canova im Museo Correr, die Kirchen von Palladio, von der Sammlung Peggy Guggenheim mit dem großartigen Bild von Max Ernst „Ankleidung der Braut", von nichts hatte ich eine Ahnung. Das kam alles erst später.

    Wenn ich mir heute, nach rund 50 Jahren über diesen Kauf Klarheit verschaffe, dann war es das Gelb und dann muss ich feststellen, das ist bis heute meine Lieblingsfarbe geblieben. Aber wie viele Gelbs gibt es? Ich meine das Gelb eines Zitronenfalters, das Gelb eines blühenden Rapsfeldes, das Kaisergelb der Haydn-Stadt Eisenberg und das Gelb im Bild von Otto Piene: „Gelb, teurer Freund…". Es ist das reine Gelb, das nicht nach Rot und nicht nach Grün tendiert.

    Zufällig, in München, sah ich eine ähnliche Flasche in einem Laden. Ich habe mich danach erkundigt und erstmals etwas über Venini erfahren. Da wurde mir erst klar, dass es sich um ein Glaskunstwerk handelte.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Provenance[...]; 2020 Stiftung Sammlung Kemp im Kunstpalast erworben durch Schenkung Willi Kemp (Köln 1927 - 2020 Düsseldorf)
MarkingsUnter dem Boden Ätzstempel "venini murano ITALIA".
Blaue Karaffe "a fascia" mit Stöpsel
Fulvio Bianconi
ca. 1951–1955
Karaffe "Fasce orizzontale"
Fulvio Bianconi
ca. 1955
Grüne Karaffe mit rotem Band und Stöpsel
Fulvio Bianconi
ca. 1951–1955
Vase "fasce ritorte"
Fulvio Bianconi
um 1951
Flaschenvase mit Farbbändern
Venini & C.
um 1950–1955
Vase "Fazzoletto" ("Taschentuch")
Fulvio Bianconi
Entwurf um 1955, Ausführung 1982
Bodenvase "a fasce orrizontali"
Fulvio Bianconi
um 1960
Vase "pezzato" (geflickt)
Fulvio Bianconi
um 1951
Flammenförmige Tafelskulptur
Fulvio Bianconi
Entwurf 1949, Ausführung 1960er-Jahre
Some parts of the objects made accessible on d:kult online are historical documents that may contain offensive language, derogatory and discriminatory terms and messages. The institutions in the network are responsible for the content shown on the d:kult online collection platform and endeavour to treat the content presented online with sensitivity. I agree