Skip to main content

Objekte von: Otto Rombach

Künstler*inneninfo
Otto Rombach1904 - 1984

Geboren am 22.07.1904 in Böckingen, gestorben am 19.05.1984 in Bietigheim.

Pädagogik-Studium, dann Magistratsbeamter und Journalist in Frankfurt am Main, zunächst Mitarbeiter, später Redakteur der Frankfurter Zeitung; zuletzt freier Schriftsteller in Berlin, nach 1945 in Bietigheim; Mitbegründer des Süddeutschen Schriftsteller Verbandes; 1964 Großes Bundesverdienstkreuz; 1965 Ehrenmitglied der Academie Berichonne/ Bourges; 1969 Professor h.c.

Werke (Auswahl): Gazettenlyrik. Gedichte eines jungen Journalisten 1928; Der Brandt im Affenhaus 1928; Es gärt in Deutschland 1929; Ewige Wanderung (Rom.) 1935; Adrian der Tulpendieb. Ein Schelmenroman 1936 (zahlr. Aufl.); Der Ikarus von Ulm 1936; Der standhafte Geometer. Ein Roman von der jungen Donau 1938; Der junge Herr Alexius (Rom.) 1940 (zahlr. Aufl.); Vittorino oder die Schleier der Welt 1947; Der Jüngling und die Pilgerin (Roman) 1949; Der Sternsaphir 1949; Gordian und der Reichtum des Lebens (Rom.) 1952; Das Mädchen aus Orplid 1953; Tillmann und das andere Leben (Rom.) 1956; Ägyptische Reise. Bilder u. Begegnungen 1957; Anna von Oranien (Rom.) 1960 [auch ndl.]; Der gute König René (Rom.) 1964; Italienische Reisen 1967; Atem des Neckars. Heimatl. Reisebuch. Landschaften, Menschen u. Städte 1970; Peter, der Taxasgraf. Ein Roman in Anekdoten 1972; Wieder in Frankreich 1973; Glückliches Land. Am Bodensee u. Neckar, zwischen Ries u. Rhein. Reiseskizzen 1976; Das was dich trägt, ruht in dir selbst : Betrachtungen, Einsichten u. Begebenheiten 1979; postum: Christina Alessandra : d. Schwedenkönigin in Rom 1987, dazu zahlreiche, unverkäufliche Bühnen-Mss.

Literatur: (Auswahl) HdG 2,141; B. Zeller, Otto Rombach zum 60. Geburtstag (1964); O. Heuschele, Über Otto Rombach in: Behaim- BL. 2 (1962).

Literatur: Kosch; DLL.

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
10 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu