Skip to main content

Objekte von: Helmuth Lohner

Künstler*inneninfo
Salzburger Festspiele 1990: Szenenfoto Jedermann: Helmuth Lohner, Sunnyi Melles.
Helmuth Lohner1933 - 2015

Zunächst absolvierte Helmuth Lohner eine Lehre im grafischen Gewerbe und holte in Abendkursen die Matura nach. Er nahm privaten Schauspielunterricht, debütierte 1952 am Stadttheater Baden und wurde dann als Operetten-Buffo an das Klagenfurter Stadttheater engagiert.

Von 1953 bis 1963 spielte er am Theater in der Josefstadt; es folgten Engagements an der Volksbühne Berlin, am Residenztheater München, an den Münchner Kammerspielen, am Thalia Theater und am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, in Düsseldorf, Berlin, Bonn und Zürich. Immer wieder spielte er auch am Wiener Burgtheater und 23 Sommer lang bei den Salzburger Festspielen, wo er u.a. insgesamt zehn Jahre (darunter fünf Sommer in der Titelrolle) in Hofmannsthals "Jedermann" auf der Bühne am Domplatz stand.

Er war und ist in allen Genres zu Hause und gilt als überaus wandlungsfähiger und sensibler Darsteller von hoher Sprechkultur, dessen Repertoire von Shakespeare bis Schnitzler reicht.

Als junger Schauspieler machte Helmuth Lohner sich auch einen Namen als Sänger literarischer Couplets und Moritaten von Nestroy bis Wedekind.

Sein Filmdebüt gab Lohner 1955 in "Hotel Adlon" von Josef von Baky und spielte daraufhin in etlichen Unterhaltungsfilmen (u.a. "Das Wirtshaus im Spessart", "Die schöne Lügnerin" mit Romy Schneider). 1963 begann er seine Arbeit beim Fernsehen, wo er sich in den 1990er Jahren bei "Mein Opa ist der Beste" und "Mein Opa und die 13 Stühle" (beides mit Otto Schenk) auch als Regisseur betätigte.

Von 1997 bis 2003 und 2004 bis 2006 leitete Helmuth Lohner das Theater in der Josefstadt (bis 1999 mit Robert Jungbluth) in Wien. Daneben spielte Helmuth Lohner bei TV-Produktionen mit oder führte Regie in TV-Spielen, einigen Operetten und den Opern "Die Zauberflöte" und "Der Liebestrank".

Quelle: http://austria-forum.org/af/AEIOU/Lohner,_Helmuth

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
14 Ergebnisse
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu