Skip to main content

Objekte von: Werner Schwab

Künstler*inneninfo
Werner Schwab1958 - 1994

Werner Schwab besuchte 1974 die Kunstgewerbeschule Graz am Ortweinplatz. 1977 verließ er, nachdem er sich weigerte, eine Kunstgeschichteprüfung abzulegen, die Schule und versuchte stattdessen, an der Akademie der Bildenden Künste in Wien aufgenommen zu werden. Dies scheiterte zunächst, und Schwab begann die elektroakustischen Vorlesungen von Dieter Kaufmann in Wien zu besuchen. Daneben engagierte er sich unter anderem zusammen mit Erwin Wurm und János Erdödy in dessen Galerie in Graz, wo erste künstlerische Produktionen und Aktionen stattfanden. Im Herbst 1978 wurde Schwab schließlich doch noch von Bruno Gironcoli an der Akademie akzeptiert. 1981 erwarb er einen Bauerhof in der Steiermark, wo er zusammen mit seiner Frau damit begann, aus verderblichen Materialien wie Fleisch, Knochen und Tierkadavern verwesende Skulpturen zu erschaffen.

1982 verließ der die Akademie und wandte sich dem Schreiben zu. Zunächst produzierte er experimentelle Texte, in denen er Figuren für seine späteren Stücke entwickelte, und schickte diese ohne Erfolg an die protokolle und andere Literaturzeitschriften. Auch seine Bewerbungen für Literatur- und Nachwuchsdramatikerstipendien hatten keinen Erfolg.

1989 war Schwab an der Gründung der Künstlervereinigung Intro Graz Spection beteiligt und inszenierte am 22. April für ihr erstes Projekt sein ¿Kadaverstück¿ Das Lebendige ist das Leblose und die Musik mit einem Stierschädel als Requisit. Ab 1990 fanden seine Arbeit mehr Beachtung: es wurden mehrere Lesungen in Graz angesetzt, im Februar wurden Die Präsidentinnen in Wien uraufgeführt, im Juni erschien der erste Teil von Abfall, Bergland, Cäsar. Eine Menschensammlung in den manuskripten.

Als 1991 Hans Gratzer schließlich die Regie für Übergewicht, unwichtig: Unform übernahm und das Stück in Wien aufgeführt wurde, erregte Schwab mit seiner als Schwabisch in die Literaturgeschichte eingegangenen Sprache auch in Deutschland Aufmerksamkeit. Er wurde von der Fachzeitschrift Theater heute als Nachwuchsdramatiker des Jahres und ein Jahr später zum Dramatiker des Jahres gewählt. Für sein 1991 in München uraufgeführtes Drama Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos erhielt er den Mülheimer Dramatikerpreis.

In weiterer Folge werden Mesalliance aber wir ficken uns prächtig in Graz und Der Himmel mein Lieb meine sterbende Beute in Stuttgart uraufgeführt, und Schwab wurd einnerhalb kürzester Zeit zu einem der meistgespielten Dramatiker deutscher Sprache. Er kehrte 1993 nach Graz zurück und führte im Rahmen des Festivals Steirischer Herbst das Stück Pornogeographie. Sieben Gerüchte. auf.

In Graz verliebte er sich in seine Wohnungsvermieterin und beschloss, in Zukunft verstärkt Prosa zu schreiben. Deswegen begann Schwab gemeinsam mit Jörg Schlick einen Briefroman zu schreiben und überreichte ihm vier Tage vor Weihnachten den ersten Brief, der aber auch der letzte bleiben sollte.

Der Nachlass des Autors wird am Franz-Nabl-Institut der Universität Graz bearbeitet. Zu diesem Zweck hat das Bundesland Steiermark 2010 die Materialien für 230.000 Euro angekauft.

Quelle und weiterführende Informationen s. https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Schwab [Stand: Januar 2018]

Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Sortieren:
Filter
5 Ergebnisse
Objekttyp Inszenierung
Werner Schwab
04.01.2018 (2017/2018)
Programmheft "Die Präsidentinnen" von Werner Schwab. Premiere am 1.2.2003 im Kleinen Haus, Düss ...
Werner Schwab
01.02.2003 (2002/2003)
Objekttyp Inszenierung
Werner Schwab
20.01.2007 (2006/2007)
Objekttyp Inszenierung
Werner Schwab
18.03.2006 (2005/2006)
Programmheft (Umschlag) zu "Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos" von Werner Schwab. P ...
Werner Schwab
20.12.1992 (1992/1993)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu