Skip to main content
Aljoscha: Objekt 95
Aleksey Alekseevich Potupin
Aljoscha: Objekt 95
Aljoscha: Objekt 95
Nutzungsrecht: Kulturamt, Düsseldorf

Aleksey Alekseevich Potupin

Andere Namen
  • Aleksey Alekseevich Potupin
geboren 1974
BiographieAljoscha 1974 in Glukhov, Ukraine geboren.
2001-2002 Kunstakademie Düsseldorf (Klasse Prof. Konrad Klapheck).
2006 Internationale Akademie für Bildende Kunst Salzburg. (Klasse Shirin Neshat & Shoja Azari).
Seit 2003 Lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Über die Arbeit
bioism or biofuturism represents my attempt to create new living forms and a new aesthetics of future organic life. for me, bioism is a way to develop art objects which express new forms of vital activity. bioism is my attempt to produce an art based on vitality and complexity. in elaborating each piece, I try to invest in with as much movement, breathing and multiplicity as possible.

Künstlerwebseite: http://www.aljoscha.org
Kontakt telefonisch: 0162-6501087
Kontakt per E-Mail: a@aljoscha.org
Adresse: Kaiser-Friedrich-Ring 25, 40545 Düsseldorf
GeburtsortRußland u.a.
Schlagwort zur PersonKünstlerleben Düsseldorf
Aljoscha: #106
geboren 1974
Alem Korkut: '2012.',   instalation view, dimensions variable, 2011.-2012
geboren 1970
Chr. Netishen: Believer, 2002, blownglass, broken glass,106 X 13.5 cm
geboren 1969
Ramp, 2014, Keramik/Polyesterharz, 61x41x20cm
Nationalität: deutsch
Iris Zogel: O. T. (2002), Herzballons, Plexi, 60 x 85 cm
geboren 1970
Sigi Zahn: Over-under, Acryl / Papier, 158x150cm, 2000
geboren 1942
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
gegründet 2014
Max Schulze: ohne Titel
geboren 1977
Stephan-Maria Aust: Hina: Fotografie/Pigmentprint hinter mattem Acryl, 200 cm x 80 cm, Unikat,  ...
geboren 1956
Ömer Emre Yavuz
geboren 1972
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu