Skip to main content
Harald Schmidt
Harald Schmidt
Harald Schmidt
Fotograf(in): Lore Bermbach, Nutzungsrechte: Theatermuseum Düsseldorf

Harald Schmidt

Andere Namen
  • Harald Schmidt
  • Harald Franz Schmidt
geboren 1957
BiographieHarald Schmidt absolvierte ein Schauspielstudium an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. 1981 hatte er sein erstes Engagement an den Städtischen Bühnen Augsburg, von wo ihn Kay Lorentz 1984 als Ensemble-Mitglied ans Düsseldorfer Kom(m)ödchen holte. Erste hatte er eigene Soloprogramme mit denen zahlreiche Preise als bester Nachwuchskabarettist gewann. Ab 1988 machte er diverse TV-Moderationen. Von 1990 bis 1994 lief seine erste eigene TV-Show "Schmidteinander". Von 1998 bis 2003 moderierte er die "Harald Schmidt Show". 2002 hatte er ein Gastengagement am Schauspielhaus Bochum für die Rolle des Lucky in "Warten auf Godot". Von 2004 bis 2007 war er in der ARD Late Night Show "Harald Schmidt" zu sehen. 2007 bis 2009 war die TV-Show "Schmidt & Pocher" auf Sendung. Harald Schmidt ist des Weiteren mehrfacher Grimme-Preisträger und Träger zahlreicher weitere Auszeichnungen.
Als Auftragsarbeit für das Schauspiel Stuttgart hat er den Ensemble-Liederabend "Elvis lebt und Schmidt kann es beweisen" entwickelt, der im Oktober 2007 im Rahmen der Projektwochen "Endstation Stammheim" Premiere hatte und seither über 30 Mal in Stuttgart und auf Gastspielen u.a. am Thalia Theater Hamburg, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen und am Berliner Ensemble gezeigt wurde.
Seit der Spielzeit 2008/2009 ist er festes Ensemblemitglied am Schauspiel Stuttgart.

Quelle: http://www.schauspiel-stuttgart.de [Mai 2012]

"Harald Schmidt wurde am 18. August 1957 in der Bundesrepublik Deutschland geboren. Er ist Autor und Produzent, bekannt für Die Harald Schmidt Show (1995), Schmidteinander (1990) und Das Traumschiff (1981)."
IMDB(Stand 8.5.2024)
WirkungsortKom(m)ödchen
GeburtsortNeu-Ulm
GND-Nummer11569675X
VIAF-Nummer40113817
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu