Skip to main content

Gabriela Oehmchen

Andere Namen
  • Gabriela Oehmchen
GeschlechtWeiblich
BiographieGabriela Oehmchen absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Damenschneiderin am Ernst-Deutsch-Theater, an die sie ein Studium im Bereich Kostüm- und Bühnenbild an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung anschloss. Nach Abschluss des Studiums war sie als Ausstattungsassistentin am Schauspiel Bonn tätig und arbeitete danach einige Jahre als Assistentin für Johannes Leiacker und als freie Kostüm- und Bühnenbildnerin in Deutschland und Europa, so u.a. an der Bayerischen Staatsoper in München, der Deutschen Staatsoper Berlin, am Gran Teatro del Liceu Barcelona, an De Vlaamse Opera Antwerpen, am Theater an der Wien, der Hamburgischen Staatsoper, an der Oper Bonn, dem Saarländischen Staatstheater Saarbrücken und an der Oper Frankfurt.

Es folgten Kostümausstattungen für verschiedene Film- und Fernsehproduktionen im In- und Ausland. Von Dezember 2009 bis August 2014 leitete Gabriela Oehmchen die Kostümabteilung der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Ab der Spielzeit 2014/15 arbeitet sie wieder als freischaffende Kostümbildnerin.

Quelle: http://www.operamrhein.de/person_detail.php?personId=68193 [Stand: Februar 2015]
GeburtsortNairobi
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
DE, 1903 - 1982
Programmheft (Umschlag) zu "Wenn Wolken wachsen" von EmelAydoğdu. Premiere am 18. September 20 ...
geboren 1992
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1919-1985
Schriftstellernachlässe
Nationalität: DE
DE, 1889 - 1930
Abdel Kader
Nationalität: DZ
DZ, 1808 - 1883
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Nationalität: EG
EG, 1939 - 2018
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
geboren 1960
Shirley Cloete
Nationalität: südafrikanisch
Johannesburg 1921–2010 Somerset West
Autogramm von Nadine Gordimer auf einer Einladungskarte, 2003
Nationalität: SA
1923 - 2014
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
1930 - 2018
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu