ObjektnummerHM.2020-8a-i
Pessachteller
ObjektbezeichnungTeller mit Schalen
Datierung2012
Material/TechnikSteinzeug
Maße(L x D) (Teller): 45 × 45 cm
(H x D) (Schalen): 4,5 × 10 cm
BeschreibungQuadratischer Pessachteller mit Zonenunterteilung durch geometrische Muster (Streifen und Punkte) entlang der Fahne. Sechs Vertiefungen für die Pessachschälchen mit Spiralen dekoriert in Schwarz. In Weiß Beschriftung in Hebräischen Zeichen (Pessach und mezze). Drei der Schälchen innen orange, drei weiß glasiert. Außen Beschriftung der Speisen zum Pessachfest.(H x D) (Schalen): 4,5 × 10 cm
מָרוֹר Maror (Bitterkraut)
כַּרְפַּס Karpas (Erdfrucht wie Sellerie, Radieschen, Kartoffeln)
חזרת Chaseret (Bitterkraut)
זרוֹע Seroa (Lammkeule mit wenig Fleisch)
חֲרֽוֹסֶת Charosset (Mischung aus Fruchtstücken wie Apfel und Feige mit Nüssen und Rotwein, Zimt und Ingwer, symbolisiert Lehm)
ביצה Beitzsah (gekochtes Ei)
Klassifikation(en)
SchlagwortSteinzeug
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg, Neuss
Ausstellungsgeschichtein Ausstellung "Göttliche Welten - Glaubensbilder aus 4000 Jahren", Hetjens, 08.10.2020-10.01.2021
Literatur/QuellenAlte Synagoge Essen (Ausstellungskatalog): heimlich unheimlich. Rachel Kohn Judaica. Berlin 2012, S. 12Institution
Hetjens-Museum
Abteilung
Hetjens-Museum
ProvenienzKünstlerin
ca. 1955-2009
Ed. Liesegang
ca. Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert