Skip to main content
Katja Schetting (Künstler*in), Schreitender Kohlrabi, halbwegs entmaterialisiert, datiert 2009
Schreitender Kohlrabi, halbwegs entmaterialisiert
Schreitender Kohlrabi, halbwegs entmaterialisiert
Katja Schetting © VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Studio Fuis
ObjektnummerGl 2020-9

Schreitender Kohlrabi, halbwegs entmaterialisiert

TitelStalking Cabbage Turnip, Moderately Dematerialised
ObjektbezeichnungMobile-Skulptur
Künstler*in (Saarbrücken *1963)
Datierungdatiert 2009
Material/TechnikMundgeblasene Farbglasscheiben, geschliffen, gebohrt; Edelstahl, montiert; Motor
Epoche20. Jahrhundert - Studioglas
Maße(H x B x T): 50 × 50 × 66 cm
Kuratorische Hinweise
  • Die Arbeit entstand anlässlich der Ausstellung GLASpekte im Grünen Gewölbe der Tonhalle Düsseldorf 2009/10 und wurde für das Plakatmotiv verwendet. Die teilnehmenden Künstler, Mitglieder der Glaskünstlervereinigung NRW, ließen sich von Exponaten des Glasmuseum Hentrich zu eigenen Arbeiten anregen. Katja Schetting zitiert mit ihrem durch einen Motor sich langsam drehenden Mobile die Arbeit von René Roubícek, "Schreitender Kohlrabi" von 1961 (Inv.-Nr. Gl 2001-73).
Copyright DigitalisatKatja Schetting © VG Bild-Kunst, Bonn Foto: Studio Fuis
Literatur/Quellen- GLASpekte. Künstler aus Nordrhein-Westfalen im Dialog mit Arbeiten aus dem Glasmuseum Hentrich, Ausst. Düsseldorf 2009-2010, S. 26-27.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenAuf einer Scheibe eingraviert "Katja Schetting 2009".
ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi")
René Roubíček
1961 (datiert)
Glasobjekt mit Sprüngen
Joaquín Torres Esteban
1982
Glasobjekt mit Bohrung
Joaquín Torres Esteban
1980
Mosaikglas-Vase
A.VE.M.
Um 1990?
Modell Steinhaus
Klaus Simon
1981
"Obstgarten"
Jaroslav Matouš
1990
Blumentopf "Graniver" mit Untersatz
Andries Dirk Copier
1932–1933
Lampenfuß
Seguso Vetri d'Arte
1962
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu