Skip to main content
René Roubíček (Künstler*in), ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi"), 1961 (datiert)
ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi")
ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi")
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl 2001-73

ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi")

Titeluntitled ("Striding Kohlrabi")
ObjektbezeichnungGlasplastik
Künstler*in (Prag 1922‒2018 Prag)
Datierung1961 (datiert)
Material/TechnikAzurblaues Glas, frei geblasen, Applikationen
EpocheStudioglas
Maße(H x B x T): 37,3 × 25,5 × 22,2 cm
BeschreibungDie Wand lokal erhitzt und perforiert vor dem Ansetzen von neun vorgefertigten Halbkugelauflagen aus gleichem Glas, eine davon ist zweifach, drei sind zu Standbeinen ausgezogen. Dazwischen dreizehn meist hochstehende Wulstabschnitte aus gleichem Glas aufgeschmolzen, drei davon sind ringförmig mit davon ausgehenden, eingestochenen Innenformen. Der Mündungsrand abschließend mit azurblauer Fadenauflage verschlossen.
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Ricke, Museumsarbeit, 1988, S.79, Abb. 72
- S. auch farbloses Pendant: mkp.P 1988-24, in Ricke, Reflex 1995, S. 260, Kat.Nr. 421
- AK GLASpekte, Düsseldorf 2009, S. 24f. und 26f. mit Abb.
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: Roubicek 1961, vibrograviert zwischen zwei Standbeinen.
Kugelflasche, Südeuropa, 18. Jh.
Unbekannt
18. Jahrhundert ?
Trichterförmiges Nuppenglas, Deutschland um 1850
Um 1850
Tapisserie "L'homme"
Jean Lurçat
1945
Henkelflasche
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
Zierpokal
Pauly & C.
um 1925–1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Soltauer Lichtspiele
1928 - 1958
Objekttyp Inszenierung
Ingrid Lausund
06.11.2011 (2011/2012)
Großer Zierpokal
Pauly & C.
ca. 1930
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu