Skip to main content
ObjektnummerM 2593

Die Allegorie der Contemptio Mundi (Christliche Spiritualität)

ObjektbezeichnungGemälde
Künstler*in (IT, 1654 - 1714)
Datierung2. Hälfte 17. Jahrhundert
Material/TechnikÖl auf Leinwand (doubliert)
MaßeMaße ohne Rahmen (lt. Bestandsliste): 34,2 x 22,5 cm
Maße ohne Rahmen (lt. Zippel): 40 x 21 cm
BeschreibungStudie zu den Freksen in S. Eusebio, Rom
Klassifikation(en)
Literatur/QuellenKrahe Inventar, Nr. 85
Graf, D.: G. Passeris Zeichnungen und Ölskizzen, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, München 1990, Bd. XLI, S. 61-122, Abb. 84
WVZ Passeri, Graf 1995, S. 271, Kat. Nr. A-9, Abb. 9
Institution Kunstpalast
Eigentümer/DanksagungKunstpalast; Sammlung der Kunstakademie Düsseldorf
Provenienzseit 1932 Dauerleihgabe der Kunstakademie Düsseldorf (NRW)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Passeri
2. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Passeri
2. Hälfte 17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Passeri
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Giuseppe Passeri, Die Himmelfahrt Mariae, um 1702, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihgabe der K ...
Giuseppe Passeri
um 1702
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Passeri
17. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Passeri
2. Hälfte 17. Jahrhundert
Giuseppe Passeri, Allegorie der Solitudo, Kunstpalast, Düsseldorf, Dauerleihgabe der Kunstakade ...
Giuseppe Passeri
17. / 18. Jahrhundert
Giuseppe Passeri, Entwurf für ein Memento Mori - Vor dem Tod sind alle gleich, letztes Viertel  ...
Giuseppe Passeri
letztes Viertel 17. Jahrhundert
Temperantia
Giuseppe Passeri
um 1712–1713
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu