Skip to main content
ObjektnummerP 1966-41

Flasche

ObjektbezeichnungFlasche
Künstler*in
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung3.–4. Jahrhundert n. Chr.
EpocheAntike
Maße(H x D): 13,2 x 9 cm
BeschreibungSchwach blau-grün. Verwitterung, leichte Iris. Doppelkonisch mit angesetztem, doppelwandigen Standring und mittlerer prominenter Abschlagsnarbe, schlanker Hals mit trichterförmig erweitertem Ausguß.
Kuratorische Hinweise
  • Die Form der weiteren Mündung legt eine spätkaiserzeitliche Datierung nah. Sehr ähnlich: B. Klesse, Glassammlung Helfried Krug, München 1965, Nr. 28.
Klassifikation(en)
EntstehungsortNaher Osten
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, Düsseldorf, 1974, Kat. Nr. 222 (vgl. auch Kat. Nr. 221)
Institution Kunstpalast
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl 3.–4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
8.–10. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 1./Anfang 2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 1.–2. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
wohl 12. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Vermutlich 4. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
4.–5. Jahrhundert n. Chr.
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert n. Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu