ObjektnummerP 1973-19
Becher
ObjektbezeichnungBecher
Ausführung
Unbekannt
ProvenienzSchenkung
Helmut Hentrich
(1905 - 2001)
Datierung1.–2. Jahrhundert n. Chr.
EpocheAntike
Maße(H x D): 7,2 x 8,2 cm
BeschreibungFarblos, dünnwandig. Starke silberfarbene Iris, dunkle Verwitterung. Leicht gebraucht, konkaver Boden, ausgebogene Lippe.Kuratorische Hinweise
- Saldern, Antike und Islam, Kat. Nr. 148: "Besonders häufige Becherform. Zu diesem Typ vgl. besonders Isings, Nr. 12 (unter dieser Nummer sind auch andere Formen erwähnt). Vgl. ferner z.B. Eisen, 1927, Taf. 8; Saldern, Boston, 1968, Nr. 48; Vessberg, Cyprus, 1956, Abb. 44, Nr. 9 ff.; Spartz, Kassel, 1967, Nr. 32. Von vergleichbarer Form sind die aus dem 2. Drittel des 1. Jh. stammenden "zarten Rippenschalen", Pfeffer-Haevernick, 1958 (vgl. Nr. 35)."
Klassifikation(en)
Entstehungsortvermutlich Syrien
Literatur/Quellen- Saldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 148In Sammlung(en)
Institution
Kunstpalast
Abteilung
Kunstpalast - Glassammlung