Skip to main content
ObjektnummerP 17758

Pilgerzeichen Hl. Michael und Hl. Katharina

ObjektbezeichnungPilgerzeichen
Meister*in
Datierung14. Jahrhundert/ Century
Material/TechnikZinn
Maße(H x B): 5,2 x 4 cm
BeschreibungIn gotischer Architektur links Erzengel Michael mit Krone, Nimbus und fragmentarischem Flügel, der mit dem Kreuzstab den apokalyptischen Drachen tötet; rechts hl. Katharina von Alexandria, an dem Rad als Zeichen ihres Martyriums erkenntlich. In der Sockelzone undeutliche Inschrift in gotischen Minuskeln SAINTE: K (A)..INE (?).
Auf der Rückseite verbogene Anstecknadel und drei Haltezungen; Kopf Katharinas fehlt.

aus: Zinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 19, Nr. 4
Entstehungsort
SchlagwortZinn
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: Landesbildstelle Rheinland, Walter Klein
Literatur/QuellenVgl. Lamy-Lasalle 1968, S. 13 f. und Abb. 4-7.
PublikationenZinn, hrsg. v. Kunstmuseum Düsseldorf 1982, S. 19 , Nr. 4.
Institution Kunstpalast
ProvenienzAnkauf vom Kunstgewerbemuseum Prag 1903
Ehemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
2. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 14. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1530/1540
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Ende 15. Jahrhundert– Anfang 16. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
1. Hälfte 15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
15. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cole Porter
02.06.2006 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Cole Porter
02.06.2006 (2005/2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu