Skip to main content
Revue CX 30, Super-8-Kassetten-Filmkamera, Chinon Japan, Vertrieb Foto Quelle, 1979
Revue CX 30
Revue CX 30, Super-8-Kassetten-Filmkamera, Chinon Japan, Vertrieb Foto Quelle, 1979
Revue CX 30, Super-8-Kassetten-Filmkamera, Chinon Japan, Vertrieb Foto Quelle, 1979
© 41/214 - Filmmuseum
ObjektnummerFM.SLG.A-V-39-18

Revue CX 30

ObjektbezeichnungFilm-Kamera
Hersteller*in (gegründet 1948)
Datierung1979
Material/TechnikKunststoffgehäuse beledert, schwarz
Maße(H x B x T): 17,9 x 6,3 x 18,6 cm
Gewicht: 580 g
BeschreibungSuper-8-Kassetten-Filmkamera, ohne Ton, Objektiv: Revuenon 1:1,3/8,5-25,5 mm (3-fach-Zoom manuell und elektrischer Antrieb), Filtergewinde 46 mm, Spiegelreflexsucher mit Dioptrienausgleich, Filmzählwerk, Filmendewarnung, Über-/Unterbelichtungswarnung, manuelle Entfernungseinstellung 1,5 m - unendlich, Belichtungsautomatik, 18 B/s, Filterschieber für Tages- oder Kunstlicht auf der rechten Seite, testbar mit Batterie-Tester-Taste, Stromversorgung: 2 x Mignonzellen AA 1,5 V, Griff mit Batteriefach nach hinten einklappbar, 1/4"-Stativgewinde, Zubehör: Ledertasche schwarz, Agfa Moviechrome 40, Gegenlichtblende, Objektivdeckel, Filter Skylight-1A 46 mm N06.
Herstellungsort
Copyright Digitalisat© 41/214 - Filmmuseum
Abteilung FM Sammlung
Bauer C4 Super
Robert Bosch Photokino GmbH
ca. 1975
Photavit S8 De Luxe, Super-8-Kassetten-Filmkamera, Chinon Japan, Vertrieb Foto Quelle, um 1973
Chinon International Corp.
um 1973
Revue CX 20
Chinon K.K.
ca./ c. 1982
Revue S 8 Deluxe, Super-8-Schmalfilm-Kamera, Chinon, Japan, Vertrieb Foto Quelle GmbH, ab 1970
Chinon International Corp.
ab 1970
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Chinon International Corp.
ab 1970
Porst M 60
Chinon K.K.
1974
Sankyo Super CME 330 Hi-Focus
Sankyo Seiki Mfg.Co.Ltd.
1972-1973
Paillard-Bolex D 8 L
Paillard-Bolex
1959
Nizo Heliomatic 8 Trifo
Niezoldi & Krämer
1959
Leicina 8 S
Ernst Leitz GmbH
1960
Pathè Professionnel, 35 mm, Hersteller: Pathè
Pathé
ca. 1908
Leicina 8 SV
Ernst Leitz GmbH
1962
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu