Skip to main content
Programmheft  (Umschlag) anlässlich der Uraufführung von "Neues Stück II" - Eine Kreation von A ...
Neues Stück II
Programmheft  (Umschlag) anlässlich der Uraufführung von "Neues Stück II" - Eine Kreation von A ...
Programmheft (Umschlag) anlässlich der Uraufführung von "Neues Stück II" - Eine Kreation von Alan Lucien Øyen. Premiere am 2.6.2018 im Opernhaus Wuppertal vom Tanztheater Wuppertal Pina Bausch. Herausgeber: Tanztheater Pina Bausch Wuppertal
Herausgeber: Tanztheater Pina Bausch Wuppertal
ObjektnummerTM_PH821

Neues Stück II

UntertitelEine Kreation von Alan Lucien Øyen
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1973)
Redaktion
Fotograf*in (geboren 1958)
Datierung2018
BeschreibungEnthält Fotos, Zeichnungen und schriftliche Aufzeichnungen aus der Probenarbeit sowie Informationen zur Besetzung und dem Choreographen.
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang44 Seiten: viele Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright DigitalisatHerausgeber: Tanztheater Pina Bausch Wuppertal
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pina Bausch
24.01.2020 (2019/2020)
Programmheft  (Umschlag) anlässlich der Uraufführung von "Neues Stück II" - Eine Kreation von A ...
Alan Lucien Øyen
02.06.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Richard Siegal
06.11.2021 (2021/2022)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pina Bausch
2002
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pina Bausch
2008
Objekttyp Inszenierung
Sergej Rachmaninow
21.02.1997 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Arvo Pärt
30.11.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georges Bizet
31.01.1998 (1997/1998)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Mats Ek
1998
Programmheft Ballettabend Mats Ek. Premiere am 30.1.2005 an der Deutschen Oper am Rhein, Opernh ...
Federico Garcia Lorca
30.09.2005 (2005/2006)
Programmheft Ballettabend Mats Ek. Premiere am 30.1.2005 an der Deutschen Oper am Rhein, Opernh ...
Henryk Mikolaj Gorecki
30.09.2005 (2005/2006)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu