Skip to main content
Unbekannt (Ausführung), Rippenschale, 1. Jahrhundert nach Chr.
Rippenschale
Rippenschale
Foto: Walter Klein
ObjektnummerP 1966-224

Rippenschale

ObjektbezeichnungRippenschale
Ausführung
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1. Jahrhundert nach Chr.
Material/TechnikVorgeschmolzene Platten aus Mosaikglasscheibchen über rotierendem Kern geformt. Im Innern konzentrischer Schliffring unterhalb des Randes, ein weiterer im Zentrum.
Maße(H x D): 3,2 x 11,2 cm
Kuratorische Hinweise
  • Kat. „Glaskunst. Reflex der Jahrhunderte“ (h. Ricke), S. 25: „Seltenere Varianten der stark verbreiteten einfarbig blaugrünen Rippenschalen, die zu den ersten Großserienprodukten der römischen Glaskunst zählten; vgl. „Herstellung einer Rippenschale“ hier unter Illustrationen zur Technik und Lierke, Rippenschalen, 1993, S. 218-234; vgl. auch Stern/ Schlick-Nolte, Frühes Glas, 1994, S. 72-79. Für weitere Exemplare in farbigem Mosaikglas vgl. z.B. Saldern u.a., Slg. Oppenländer, 1974, Kat. Nr. 328 und Glas der Caesaren, 1988, Kat. Nr. 27 mit weiteren Beispielen.“
Klassifikation(en)
EntstehungsortAlexandria? oder Italien
EntstehungsortRömisches Reich, Östl. Mittelmeergebiet
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/QuellenSaldern, Antike u. Islam, 1974, Kat. Nr. 17
Ricke, 2500 Jahre, 1987, Kat. Nr. 8
Institution Kunstpalast
Fußschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Pressglas-Schale
Nahariya Glass Andreas Meyer Ltd.
1997
Vase "Pervincia"
Émile Gallé
um 1898–1900
Doppelhenkelvase mit Eschenahorn-Dekor
Gallé (Maison)
um 1905–1908
Vase mit Eschenahorn-Dekor
Gallé (Maison)
um 1905–1908
Vase mit Blütendekor
Émile Gallé
um 1901–1903
Mischkrug
Unbekannt
2.–3. Jahrhundert
Knielange Leinenhose - "bracca"
4.–6. Jahrhundert / 10.–12. Jahrhundert
Vase mit blauen Hyazinthen
Henri Bergé
um 1906–1908
Rippenschale
Unbekannt
1. Jahrhundert nach Chr.
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu