Skip to main content
Tafelservice mit Monogramm
Teile aus einem Tafelservice mit Monogramm
Tafelservice mit Monogramm
Tafelservice mit Monogramm
Foto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
ObjektnummerP 1986-1988_Tafelservice

Teile aus einem Tafelservice mit Monogramm

TitelParts of a Dinner Service with Monogram
ObjektbezeichnungService
Entwurf (Nancy 1846–1904 Nancy)
Ausführung (1704‒1969)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierungca. 1884–1889
Material/TechnikRauchbraunes Glas, optisch geblasen, Aufschmelzungen, Emaillemalerei
Epoche19. Jahrhundert - Historismus
Maßesiehe die einzelnen Inventarnummern
BeschreibungBestehend aus: 6 Südweingläser (P 1986-21 a-f), 6 Weingläser (P 1986-22 a-f), 5 Champagnerschalen (P 1986-23 a-e), 3 Krüge (P 1986-24 a-c), 4 Karaffen mit Stöpseln (P 1986-25 a-d), 1 Deckelschale (P 1987- 38 a,b) und ein Untersatz (P 1988-59).
Jedes Teil mit Monogramm "JG", ligiert und konturierende Bänder in eisenrot gesäumter Goldmalerei.
Serienware.
Kuratorische Hinweise
  • Kat. Hilschenz-Mlynek/ Ricke, 1985, S. 166: „Das Service wurde auch nach 1900 noch produziert. 1903 zeigte Gallé es in der großen Ausstellung der Ecole de Nancy in Paris; vgl. Album Exposition Lorraine (Ecole de Nancy) au Musée de l´Union Centrale des Arts Décoratifs à Paris-2e Série, Paris 1903, Pl. 3; siehe auch Duncan/ de Bartha 1984, S. 46, Abb. 28. Vier undekorierte Teile dieses Services - Karaffe, Krug, Weißweinglas und Champagnerschale - wurden zur Illustration des Artikels von R. Marx, Emile Gallé, in: Art et Décoration, 30, 1911, S. 231-252, Abb. S. 237 verwendet.“
Klassifikation(en)
Entstehungsort
Copyright DigitalisatFoto: LVR-ZMB, Stefan Arendt
Literatur/QuellenHilschenz-Mlynek/Ricke 1985, Kat.Nr. 188
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenEinzelne Gläser bezeichnet
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu