Skip to main content
ObjektnummerP 1984-53

Deckeldose mit Eidechsen

ObjektbezeichnungDeckeldose
Ausführung (Sèvres 1870‒1959)
Entwurf (Diarville 1870–1937 Nancy)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1920er-Jahre
Material/TechnikPâte de verre. In mehrteiligem Model geschmolzen.
EpocheArt Nouveau
Maße(H x D): 7,6 x 13,8 cm
BeschreibungDekor: auf gelblicher, nach unten braun marmorierter Wandung an den vier Kanten Eidechsen, dazwischen Blattwerk mit gelben, auf dem Deckel rötlichen Blüten, zum Teil poliert. Quadratische Standfläche geringfügig bestoßen. Auf dem Deckel ein wurzelförmiger Knauf.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Walter Klein
Literatur/Quellen- Schmoll, 1980, Kat. Nr. 527
- Hilschenz-Mlynek/ Ricke, Frankreich, 1985, Kat. Nr. 546
- Ricke, Glaskunst, 1995, Kat. Nr. 286
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBez.: "AWALTER NANCY" und "HBergé, AW" und "HB" ligiert, als Teil des Models in die Wandung eingeschmolzen sowie "AW.N" und "HB.sc., AW" und "HB" ligiert, eingeschmolzen auf dem Deckel
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1920er-Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
um 1920–1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriel Argy-Rousseau
um 1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Vincent Overbeck
Anfang 19. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu