Skip to main content
ObjektnummerP 1982-44

Paperweight mit Darstellung eines Krebses

ObjektbezeichnungPaperweight
Entwurf (Diarville 1870–1937 Nancy)
Ausführung (Sèvres 1870‒1959)
Provenienz (1905 - 2001)
Datierung1920er Jahre
Material/TechnikPâte de verre, formgeschmolzen.
Maße(H x B x T): 6,3 × 10,6 × 5,7 cm
BeschreibungAuf felsartigem Sockel mit ovalem Querschnitt plastisch liegend grüner, blau-schwarz gefleckter Krebs auf blauer bis milchig weißlicher Welle.
Serienware nach einem Model von Bergé für Walter. Bodenrand bestoßen.
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Literatur/Quellen- Schmoll 1980, Kat.Nr. 529
- Hilschenz-Mlyneck/Ricke 1985, Kat.Nr. 557
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenBezeichnet auf der Wandung: AWALTER (AW = ligiert) NANCY und HBergé sc. (HB=ligiert), tiefgepreßt
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
1908
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
1920er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Victor Amalric Walter
um 1920–1925
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
François Eugène Rousseau
um 1884
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
1920er-Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henri Bergé
1920er Jahre
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu