Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2017-2018 Düsseldorf12

Max und Moritz

Vorlage von (1832 - 1908)
Theatergruppe (gegründet 2007)
Theater (gegründet 1999)
Regie (geboren 1982)
Ausstattung (geboren 1985)
Datierung21.09.2017 (2017/2018)
BeschreibungInhalt:
Aus Wilhelm Buschs populären Bildergeschichten um Max und Moritz und ihre üblen Streiche macht pulk Fiktion ein anarchisches Happening und lassen das unzertrennliche Lausbubengespann als Frauenduo auftreten. Wir konfrontieren das Publikum mit der eigenen Schadenfreude und untersuchen die Machtstrukturen, die dahinter liegen. Genussvoll wird die Lust am Bösen zelebriert, die Schranken der politischen Korrektheit und moralischen Lauterkeit eingerissen und das Boshafte, Fiese, Gemeine regiert. Die Musik spielt so laut bis die Ohren fiepen, die Videoanimation tanzt aus der Reihe und Wasserbomben fallen von der Decke¿ Wo soll das enden? Und wo hört der Spaß auf?

Quelle: http://www.pulk-fiktion.de/maxundmoritz/ [Stand: Oktober 2017]
Klassifikation(en)
KlassifizierungFremdes Gastspiel
KlassifizierungPerformance
Programmheft zu "Don Pasquale" von Gaetano Donizetti. Premiere am 29. April 2017, Opernhaus Düs ...
Gaetano Donizetti
29.04.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Robert Liebmann
1930
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinrich von Kleist
15.02.2018 (2017/2018)
Programmheft "Die Schneekönigin oder das Märchen vom Teufelsspiegel" von Babara Oertel-Burduli
Hans Christian Andersen
26.11.2000 (2000/2001)
Pressefoto: Johanna König als Jane und Karl Bömer als Tarzan in Walter Bockmayers JANE BLEIBT J ...
Walter Bockmayer
1977
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Federico Fellini
1955
Objekttyp Inszenierung
Edmund Gleede
31.03.2012 (2011/2012)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu