Skip to main content
Bild nicht vorhanden für Wissenschaftlicher Vorlass Dr. Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, 1960er-Jahre - ca. 1994
ObjektnummerGl-A 2-Th.0

Wissenschaftlicher Vorlass Dr. Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald

ObjektbezeichnungVorlass Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald
Datierung1960er-Jahre - ca. 1994
BeschreibungWissenschaftlicher Vorlass Dr. Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Laufzeit 1960er-Jahre bis ca. 1994. Fotos und Notizen zum Thema der Glasrömer (1960er-Jahre), Briefwechsel, Notizen zu Glasdarstellungen in der niederländischen Malerei.
KlassifikationArchivalie
Anzahl/Art/UmfangDruck- und Schriftgut; Fotografien, Zeitungsausschnitte, Karteikarten, Korrespondenz und Prospekte.
EntstehungsortDüsseldorf und Berlin, Deutschland
KlassifizierungArchivalien
Literatur/QuellenPublikationen von Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald zur Geschichte der Glaskunst (Auswahl):

Thüringische Gläser des 16. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen literarischen Quellen der Glasherstellung sowie Darstellungen von Gläsern auf Malerei und Grafik des 16. Jahrhunderts, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und
sprachwissenschaftliche Reihe, 7, 2/3, 1957/58, 345-362.

Literarische Quellen über den Gebrauch des Glases im 17. Jahrhundert, in: Glastechnische Berichte, 33, Heft 12, 1960, 462-466.

Niederländische Glasformen des 17. Jahrhunderts, phil. diss, Freiburg im Breisgau 1964.

Das achteckige Stangenglas. Zur Frage der erhaltenen Gebrauchsgläser des 17. Jahrhunderts in den Niederlanden, in: Margrit Lisner und Rüdiger Becksmann (Hrg), Kunstgeschichtliche Studien für Kurt Bauch zum 70. Geburtstag von seinen Schülern, München-Berlin 1967, 223-232.

Zur Form des Kelchglases auf niedrigem Balusterfuß im 17. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Niederlande, in: Glastechnische Berichte, 40, Heft 12, 1967, 471-476.

Der Römer, Studien zu einer Glasform I und II, in: Journal of Glass Studies, 10, 1968, 114-155 und 11, 1969, 43-69.

Geliebte Glaskunst. Gläser, zumeist aus dem deutschen Barock, gesammelt von Dr. Karl Albrecht, Düsseldorf, Düsseldorf 1968.

Jagdmotive auf Gläsern im Barock (= Die Jagd in der Kunst), Hamburg und Berlin 1968.

Gläserne Albarelli. Aus der Sammlung venezianischer Gläser Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg-Gotha, in: Kunst und Antiquitäten, Heft 2, 1984, 28-35.

Ein Stilleben mit Gläsern. 'Träumender Silen' von Peter Paul Rubens, in: Kunst & Antiquitäten, Heft 10, 1992, 22-27.

Venezianisches Glas der Kunstsammlungen der Veste Coburg. Die Sammlung Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg und Gotha (1844-1900). Venedig - A la façon de Venise - Spanien - Mitteleuropa (= Kataloge der Kunstsammlungen der Veste
Coburg), Lingen 1994.

Lampadari veneziani del XVIII secolo (Venetian chandeliers of XVIII century), in: Vetro. Trimestrale a cura dell'associazione Centro Studio Vetro, 4, Heft 12, 2001, o.S.

'Becher-Gläser, daran die Farben aus denen Metallen gezogen, von dem berühmten Kunckel verfertiget', in: Journal of Glass Studies, 49, 2007, 179-190.

Mit Christian Theuerkauff, Kunckel in der Kunstkammer Berlin? 'Allerley schöne Figuren, Medaillen [...] von Glaß abzuformen, abzudrucken [...]', in: Weltkunst, 72-73, 14 und 2, 2002-2003, 2208-2211 und 180-184.
Institution Kunstpalast
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu