Skip to main content
ObjektnummerR 33

Sturz des Magiers Simon

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (DE, 1790 - 1866)
Schenker*in (XA-DE, 1795 - 1861)
Datierung1834–1837
Material/TechnikGouache, Aquarell über Bleistift
MaßeBlattmaß: 46,7 x 41,5 cm
Beschreibungnach Fresko, um 1277-1280, Cimabue (um 1240-1301/1302) und Werkstatt,
Assisi, S. Francesco, Oberkirche, nördlicher Querhausarm, Nordwand, unterstes Register
Klassifikation(en)
Copyright DigitalisatFoto: Horst Kolberg
Literatur/QuellenFrugoni, Chiara: François. Le message caché dans les fresques d'Assise, Paris 2020, S. 144, Abb. 17.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, S. 487.
Institution Kunstpalast
Stempel/Zeichenverso u.M. Rundstempel Kunstmuseum Düsseldorf
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu