Skip to main content
Johann Anton Ramboux (Künstler*in), Selbstbildnis des Giotto di Bondone, 1832/33–1841
Selbstbildnis des Giotto di Bondone
Selbstbildnis des Giotto di Bondone
Foto: Horst Kolberg

Selbstbildnis des Giotto di Bondone

ObjektbezeichnungZeichnung
Künstler*in (1790–1866)
Dargestellt (IT, 1266 - 1337)
Datierung1832/33–1841
Material/TechnikGouache, Aquarell über Bleistift
MaßeBlattmaß: 48 x 34,7 cm
Beschreibungnach Fresko aus der Giottowerkstatt, Ausschnitt aus "Der Tod des Jünglings von Sessa" um 1313, Assisi, San Francesco, Unterkirche, nördlicher Querhausarm, westlicher Teil der nördlichen Abschlusswand
KlassifikationGrafik - Zeichnung
Portal-Technikdrawing and drawing techniques
CopyrightFoto: Horst Kolberg
Ausstellungsgeschichte13.03.2016 - 22.05.2016
Neuss, Clemens Sels Museum: Johann Anton Ramboux
Literatur/QuellenItalien so nah. Johann Anton Ramboux (1790-1866), (Ausst.-Kat. Neuss, Clemens Sels Museum, 13. März bis 22. Mai 2016), hg. von Ulf Sölter, Neuss 2016, S. 154.

Schulze, Christina A., Museum Ramboux. Eine italienische Stilgeschichte in Kopien von Johann Anton Ramboux (1790-1866) an der Königlichen Kunstakademie Düsseldorf (1841-1918), 2 Bde., Diss. Wien 2011, S. 177.

ObjektnummerR 16
Institution Kunstpalast
Kreuzigung Petri
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Sturz des Magiers Simon
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Allegorie der Keuschheit
Johann Anton Ramboux
um 1834
Kreuzigung
Johann Anton Ramboux
1832/33–1841
Die Bekehrung des Edelmannes Hieronymus
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Totenklage der hl. Clara
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Stigmatisation des heil. Franziskus
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Bestätigung der Ordensregel
Johann Anton Ramboux
1834–1837
Die Wunderheilung des Johannes von Ilerda
Johann Anton Ramboux
1834–1837