Skip to main content
ObjektnummerTM_PH718

Das Licht im Kasten (Straße? Stadt? Nicht mit mir!)

SerientitelD'haus 23
ObjektbezeichnungProgrammheft
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Redaktion (geboren 1973)
Fotograf*in (geboren 1968)
Datierung2017
BeschreibungTextnachweise:

Gertrud Lehnert: Mode als kulturelle Praxis. In: Lehnert: Mode, Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis. Bielefeld, 2013
Martin Heidegger: Sein und Zeit. Rübingen, 1993
Interview von André Müller mit Elfriede Jelinek ist im November 2014 in der 'Weltwoche', der 'Berliner Zeitung' und dem Wiener 'Profil' erschienen.
Elfriede Jelinek: Mode - Magazin der Süddeutschen Zeitung, März 2000.
Verena Mayer: Vom Wunderkind zur Wutfrau. In: Süddeutsche Zeitung vom 20. Oktober 2016

Der Stücktext ist bei Rowohlt Theaterverlag, Reinbek bei Hamburg, erschienen.

Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang2 Exemplare: jeweils 58 Seiten: zahlreiche Fotos
KlassifizierungProgrammheft
Copyright Digitalisat Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Henrik Ibsen
12.10.2013 (2013/2014)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
14.01.2017 (2016/2017)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Peter Maiwald
1969-2015
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Philippe Manoury
25.08.2017 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
14.01.2011 (2010/2011)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
24.11.2005 (2005/2006)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
27.03.2015 (2014/2015)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Elfriede Jelinek
18.11.2011 (2011/2012)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michael Haneke
2001
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2021
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Eugène Marin Labiche
02.03.2024 (2023/2024)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu