Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2015-2016 Düsseldorf55

Biografie: Ein Spiel

Datierung08.04.2016 (2015/2016)
BeschreibungInhalt:
Was wäre, wenn man das Leben noch einmal beginnen könnte. Der Verhaltensforscher Hannes Kürmann erhält die Möglichkeit, sein Leben noch einmal zu leben. Er kann begangene Fehler in seiner Biografie korrigieren, wie es ihm gefällt. Doch ausgerechnet ihm, dem Verhaltensforscher, will das nicht gelingen. Immer wieder wird er zu der Nacht zurückkehren, in der er auf einer Party seine spätere Frau traf. Wenn es ihm gelänge, seine Frau nicht kennenzulernen, dann würde sein Leben anders und vielleicht glücklicher verlaufen. Doch was er auch unternimmt, um zu einem anderen Verlauf seiner Lebensgeschichte zu kommen, jedes Mal wird die charmante Antoinette Stein am Ende des Abends bei einem Glas Whisky in seiner Wohnung sitzen und fasziniert einer alten Spieluhr lauschen, die immer die gleiche Melodie spielt und deren Figuren immer die gleichen Bewegungen machen.

Quelle: http://www.duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: Juni 2016]

[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Max Frisch
12.10.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.02.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Giuseppe Verdi
13.10.2000 (2000/2001)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Joseph Delmont
1913
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
John Neumeier
20.032004 (2003/2004)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Alan Jay Lerner
21.06.1991 (1990/1991)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Christoph Hein
27.02.1999 (1998/1999)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
Wohl 1. Hälfte 20. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu