Skip to main content
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Düsseldorf35

Nachtgeknister

UntertitelDiplom-Inszenierung an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin
ObjektbezeichnungInszenierung
Autor*in (geboren 1957)
Übersetzer*in (geboren 1975)
Theater (gegründet 1951)
Regie (geboren 1982)
Bühnenbild (geboren 1982)
Bühnenbild (geboren 1982)
Kostüm (geboren 1982)
Datierung29.03.2014 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
"Erzähl mir eine Geschichte", sagt der kleine Francois zu seiner Schwester Marie vor dem Einschlafen. Aus Bettdecken und Kopfkissen entstehen Welten, gesponnen aus Fantasie und den Erlebnissen des Tages. Hin und wieder wird da aus einer guten Nachtgeschichte schon mal eine böse Nachtgeschichte. Clowns werden zu Monstern, die Kirmes zum Gruselkabinett und die geschaffte Mama zur Menschenfresserin. Aber das sind ja alles nur Hirngespinste. Oder?


Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Stand: April 2014]
Klassifikation(en)
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
Copyright DigitalisatDitigtalisat: Theatermuseum
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Carsten Brandau
25.11.2018 (2018/2019)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Kirsten Boie
08.03.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Juliane Kann
07.05.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.06.2008 (2007/2008)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Juliane Kann
13.12.2008 (2008/2009)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Molnar
17.03.2007 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Heinz R. Unger
10.05.2018 (2017/2018)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Ödön von Horvath
18.05.2013 (2012/2013)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Josef Tiepel
ca./ c. 1972
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Bernd Böhne
04.05.2019 (2018/2019)
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu