Skip to main content
Programmheft (Umschlag) zu "Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her gedacht" in einer  ...
Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken
Programmheft (Umschlag) zu "Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her gedacht" in einer  ...
Programmheft (Umschlag) zu "Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her gedacht" in einer Bearbeitung von Juliane Kann frei nach Theodor Storm. Premiere am 14. November 2021 in der Freizeiteinrichtung Icklack. Eine Produktion des Jungen Schauspiels, Düsseldorfer Schauspielhaus.
Herausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
ObjektnummerTM_TX25

Der Schimmelreiter oder Unsere Welt vom Ende her denken

Untertitelin einer Bearbeitung von Juliane Kann frei nach Theodor Storm
ObjektbezeichnungBühnenmanuskript
Bearbeitung (geboren 1982)
Vorlage von (1817 - 1888)
Herausgeber*in (gegründet 1951)
Datierung12.11.2022 (2021/2022)
BeschreibungTextfassung des Düsseldorfer Schauspielhauses, Junges Schauspiel. Verfügbar unter: https://issuu.com/ddorferschauspielhaus/docs/textfassung_der_schimmelreiter_rz
[nicht zum Download]
Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfang17 Seiten
KlassifizierungTextbuch
Copyright DigitalisatHerausgeber: Düsseldorfer Schauspielhaus
Projektdokumentation (Umschlag) zu "Peer Gynt" von Henrik Ibsen. Premiere am 12.1.2024 im Große ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2024
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
2020
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Düsseldorfer Schauspielhaus
06.06.2008 (2007/2008)
Programmheft zu "Sagt der Walfisch zum Thunfisch" von Carsten Brandau. Premiere am 25. November ...
Carsten Brandau
25.11.2018 (2018/2019)
Programmheft zu "Ein Sommer in Sommerby" nach dem Roman von Kirsten Boie in einer Bearbeitung v ...
Kirsten Boie
08.03.2020 (2019/2020)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Lars Krückeberg
19.11.2008 (2008/2009)
Programmheft (Umschlag) zu "Spielverderber - Ein Theaterstück über Spaß am Sport und ein komisc ...
Düsseldorfer Schauspielhaus
2024
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu