Skip to main content
Objekttyp Inszenierung
Mario und der Zauberer
Objekttyp Inszenierung
Objekttyp Inszenierung

Mario und der Zauberer

Autor*in (DE, 1875 - 1955)
Regie (geboren 1958)
Ausstattung (geboren 1952)
Datierung14.12.2013 (2013/2014)
BeschreibungInhalt:
Ein Urlaub in Italien. Die Hoffnung auf entspannte Wochen der schönen Erholung zerplatzen für eine Familie aus Deutschland bereits in den ersten Tagen im Hotel. Nach dem Wechsel der Unterkunft begibt sich das Ehepaar, auf die Bitten des Sohnes hin, zu einer Varietévorstellung mit einem Zauberer. Cipolla nennt sich der Magier, der die Touristen unterhalten soll. Aber schon bald wird den Gästen klar, dass zu seiner Zauberei auch die Hypnose gehört, die Mitspieler werden zu Opfern, die ohne eigenen Willen den Befehlen des Zampanos folgen. Die Show wird zu einem Versuchslabor, die Gäste zur Masse, die das Ereignis spannender finden, als den Widerstand gegen die Macht. Der Protest bleibt klein und überschaubar, die Naivität des Glaubens an die Einhaltung der etablierten Regeln sichert dem Führer oben auf der Bühne seinen Vorsprung. Alle folgen ihm, nur nicht Mario, der die Erniedrigung nicht erträgt, dem seine Liebe so wertvoll ist, dass er die Bloßstellung nicht zulassen kann.

Quelle: http://westfaelisches-landestheater.de/ [Stand: Januar 2014]

KlassifikationInszenierung
Spielstätte
  • Studio
KlassifizierungSprechtheater
KlassifizierungNeuinszenierung
ObjektnummerTMIN_2013-2014 Castrop-Rauxel2
Programmheft (Titel) zu "Watten" von Thomas Bernhard in der Reihe 'Freiraum'. Düsseldorfer Scha ...
Thomas Bernhard
23.11.2014 (2014/2015)
Objekttyp Inszenierung
Heinrich von Kleist
04.2006 (2005/2006)
Programmheft "Anatol" von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler
31.05.2000 (1999/2000)
Objekttyp Inszenierung
Alan Janes
10.06.2016 (2015/2016)
Objekttyp Inszenierung
Thomas Mann
20.06.2018 (2017/2018)
Objekttyp Inszenierung
Düsseldorfer Schauspielhaus
07.02.1997 (1996/1997)
Objekttyp Inszenierung
Benjamin Britten
07.05.2014 (2013/2014)
Neues Zitatenlotto
Sala-Spiele mit Rotsiegel
ca./ c. 1905