Skip to main content
Saint-Gobain (Ausführung), Glasprobe von der Pyramide des Louvre, um 1985–1989
Glasprobe von der Pyramide des Louvre
Glasprobe von der Pyramide des Louvre
Foto: Kunstpalast, Düsseldorf
ObjektnummerGl mkp 2014-1

Glasprobe von der Pyramide des Louvre

ObjektbezeichnungSouvenir
Ausführung (gegründet 1665)
Datierungum 1985–1989
Material/TechnikFarbloses Glas (Spezialanfertigung), geschliffen.
EpocheDesign
Maße(H x B x T): 8,5 x 9,7 x 1 cm
BeschreibungDreieckige Plakette. Probe von dem Glas, aus dem die Pyramide im Innenhof des Louvre gebaut wurde. Karton mit Sockel und französisch-englischer Erläuterung.
Kuratorische Hinweise
  • 1989 wurde im Innenhof des Louvre die Glas-Pyramide nach Entwurf des chinesischen Architekten I.M. Pei als zentraler Eingang zu den Museen fertiggestellt. Sie besteht aus Glasbausteinen, die von der Firma Saint Gobain in einem eigens hierfür konstruierten Ofen hergestellt wurden. Ziel war ein besonders farbloses und klares Glas zu schaffen, das nicht den typischen Grünstich normaler Fenstergläser zeigt. Nach der Fertigstellung der Architektur wurde der Ofen für die übrige Produktion weiterverwendet, so dass das "Pyramidenglas" nicht mehr hergestellt werden kann.
    Das Souvenir verdeutlicht, wie auch nach mehr als 3.500 Jahren Glasgeschichte die Herstellung eines farblosen Glasmaterials eine Herausforderung bleibt, die in Form von Andenken gefeiert werden kann.
Klassifikation(en)
EntstehungsortSaint-Gobain, Frankreich
Copyright DigitalisatFoto: Kunstpalast, Düsseldorf
Institution Kunstpalast
Stempel/ZeichenMechanisch eingraviert: "Saint Gobain A 6585". Schwarzer Karton mit Aufschrift: "PYRAMIDE DU LOUVRE" "SAINT-GOBAIN", "VERRE DE LA PYRAMIDE".
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu