Skip to main content
ObjektnummerGl-A 4-WA37

Fotografien und andere Archivalien

ObjektbezeichnungFotografien und andere Archivalien
Künstler*in (Volavec 1877–1938 Prag)
Beteiligte Person (1901-1954)
Künstler*in (1890 - 1977)
Beteiligte Person (Bremen 1900-1990 Stuttgart)
Hersteller*in (1899‒1996)
Künstler*in
Künstler*in (Göppingen 1890–1943 Stuttgart)
Erwähnt (gegr. 1857)
Beteiligte Körperschaft (gegr. 1922)
Erwähnt (gegründet 1874)
Erwähnt (Aÿ-Champagne 1860–1945 Paris)
Erwähnt (gegründet 1665)
Datierung1935–1938
Material/TechnikFotografie; Druck- und Schriftgut
BeschreibungArchivalien, überwiegend zur Weltausstellung in Paris 1937, vor allem zum tschechischen, deutschen und französischen Beitrag:

- 34 s/w-Fotografien, urspr. in einer Mappe mit der hs. Aufschrift: "Bericht und Bilder von Ctyroký, Direktor des Glasforschungsinstituts in Hradec Králové vom Glassalon auf der Pariser Weltausstellung" (Dr. Ing. V. Ctyroký organisierte die tschechoslowakische Glasausstellung in Paris; Antonin Heythum lieferte den Entwurf für den Pavillon). Die Bilder zeigen u.a. Porträts von V. Ctyroký und A. Heythum, Ansichten des tschechoslowakischen Pavillons (Wände aus Thermoluxglas), Glasbetonkuppel des Pavillons während der Herstellung, Innenansichten der Glasausstellung, Bohemia-Moser-Glas, Glas der Harrach-Werke, Gablonzer Glasbijouterie, Werke von Josef Drahonovský, Glasmosaik nach Entwurf des Malers J. Zrzavý. Außerdem dabei: ein originales Schreiben von E. Ritter, Direktor der Glasfabrik Bohemia-Moser, 8. Januar 1938, an H. Maurach (Deutsche Glastechnische Gesellschaft, Frankfurt/M)

- 9 s/w-Fotografien von Wagenfeld-Entwürfen, Hersteller: Vereinigte Lausitzer Glaswerke Weisswasser; urspr. in Briefumschlag, Adressat: H. Maurach, Glastechnische Gesellschaft, Frankfurt; Absender: H. Löffelhardt

- 12 Postkarten zum deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1937 in Paris; Außen- und Innenansichten

- Bilder zum Aufsatz Dr. Schenk zu Schweinsberg in: Glastechnische Berichte 13 (1935), H. 10, S. 341-349; urspr. in einem Umschlag mit dem Adressaufdruck der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft in Frankfurt/Main, Gutleustraße 91

- 4 Fotos mit Beispielen von Firmennamen aus Glasbuchstaben; 13 Fotos und ein Brief von 1938, urspr. in kl. Mappe mit Aufschrift "Frankreich": Absender: Manufacture des Glaces & Produits Chimiques de St. Gobain, Chauny & Cirey ; Adressat : Dr. Ing : H. Maurach, Deutsche Glastechnische Gesellschaft, Frankfurt/Main, Gutleustraße 91; u.a. Fotos von Gläsern der Manufakturen Daum Nancy, R. Lalique, Cristalleries de St. Louis

- 14 s/w-Fotos, Glasarchitektur Saint-Gobain; urspr. in Mappe mit der Aufschrift St. Gobain;

- 13 Fotos mit diversen Darstellungen: deutscher Pavillon, Vitrine mit Gläsern von Wilhelm von Eiff, Glasfachschule Zwiesel, Fachschule Ilmenau, Glas von Elfi Ely

- 3 Hefte "Règlements" zur Weltausstellung


Klassifikation(en)
Anzahl/Art/Umfangca. 115 s/w-Fotografien
ErwähnungsortFrankfurt, Deutschland
ErwähnungsortParis, Frankreich
ErwähnungsortPrag, Tschechien
Institution Kunstpalast
Umgebettete Archivalien aus dem Vorlass Mack
ca. 1955-2009
Peter H. van de Locht, Sublime Symbols, 1994
Peter H. van de Locht
3.10.1994
Objekttyp Inszenierung
Virginia Segarra Vidal
30.06.2018 (2017/2018)
Plan eines barocken Schlossgartens in Böhmen
Andreas Bernhardus Clauser
1696
Ernst Gottschalk
Zwei Frauengestalten, 1926
Ernst Gottschalk
8.5.1926
Gartenentwurf
Hans Vredemann de Vries
1590/1600
BEN.GKM-GR-2018/2d - Bergamotto della grand Sorte
Johann Christoph Volkamer
1708
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu