Skip to main content
Auguste Rodin (Künstler*in), Dernier Soupier, 1902
Dernier Soupier
Dernier Soupier
Kunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK
ObjektnummerP 1952-175

Dernier Soupier

TitelDer letzte Seufzer
TitelLast Sigh
ObjektbezeichnungSkulptur
Künstler*in (Paris 1840-1917 Meudon)
Datierung1902
Material/TechnikMarmor
EpocheImpressionismus
Maße(H x B x T): 41 × 47 × 30 cm
Klassifikation3D Kunst - Skulptur
Entstehungsort
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortMarmor
Copyright DigitalisatKunstpalast - Horst Kolberg/ARTOTHEK
Ausstellungsgeschichte2016/2017 Wuppertal
VON DER HEYDT MUSEUM, Degas und Rodin - Wettlauf der Giganten zur Moderne, 22.10.2016-26.02.2017

2009
Ausstellung Seitenwechsel, museum kunst palast, Düsseldorf 2009

2006
"Vor 100 Jahren. Rodin in Deuschland"
17.2.-21.5.2006: Bucerius Kunst Forum, Hamburg
10.6.-13.8.2006: Staatliche Kunstsammlung Dresden, Skulpturensammlung

2000
"Rodin und die Pariser Skulptur der Jahrhundertwende"
11.2.-2.6.2000 Paula-Moderson-Becker Museum, Bremen
16.6.-1.10.2000 Städtisches Museum, Heilbronn


Literatur/QuellenChristiane Wohlrab
Non-finito als Topos der Moderne
Die Marmorskulpturen von Auguste Rodin
1. Aufl. 2016, 385 Seiten, 168 s/w Abb., 16 farb. Abb., Franz. Broschur
ISBN: 978-3-7705-5985-5
Abb. S 317. Die Arbeit wird besprochen auf den Seiten 129, 130, 156 und 317
Publikationen2016 Wuppertal
Degas & Rodin - Wettlauf der Giganten zur Moderne, VON DER HEYDT MUSEUM, hrg. von Gerhard Finckh, S. 53

In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; bis spätestens 1904 Witwe von Louis Haniel; 1904 erworben durch Schenkung von Vorgenannter
Das eherne Zeitalter
Auguste Rodin
1876
Porträtrelief Erzherzog Karl
Paul Strudel
um 1702/03
Männliches Bildnis
frühes 18. Jahrhundert
Maria Immaculata
ca. 1750/60
Kleopatra
Giovanni Maria Mosca
ca. 1515–1525
Büste Frau Kühn
Gustav Hermann Blaeser
19. Jahrhundert
Napoleon-Büste
Ende 19. Jahrhundert
Kopf einer männlichen Figur
Gabriel Grupello
um 1690/1720
Marmorkopf
Gabriel Grupello
Anfang 18. Jahrhundert
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu