Skip to main content
ObjektnummerP 1950-3

Kleopatra

TitelCleopatra
ObjektbezeichnungSkulptur
Datierungca. 1515–1525
Material/TechnikMarmor, Teile der Schlange ergänzt

EpocheRenaisssance
Maße(H x B x T): 51 × 16 × 13 cm
BeschreibungSeit der Rückbesinnung auf die Antike in der Renaissance wurden neben mythologischen Themen auch Szenen aus der römischen Geschichte dargestellt. Besonders Aktdarstellungen waren bei der wachsenden Zahl der Sammler von Kleinplastiken sehr beliebt, Kleopatras Selbstmord durch einen Schlangenbiss ein häufig zitiertes Thema. Mosca verwendet diese Szene, um die Vorzüge des weiblichen Geschlechts darzustellen: So steht nicht das eigentliche Thema, der Schlangenbiss, im Mittelpunkt des Geschehens, sondern der runde Ausschwung der Hüfte, betont durch die Verlagerung des Gewichts auf die niedrige Säule. In scheinbarer Gelassenheit erträgt Kleopatra den Schmerz des Bisses, der nur durch ihr nach oben gewandtes Gesicht angedeutet wird. Kleopatra scheint in ihrer Pose zu verharren - als sehnte sie den nahenden Tod herbei. Die Dynamik manieristischer Ausdrucksweise, die sich gerade in der Rückbesinnung auf die antike Bildhauerkunst offenbart und sich in den folgenden Jahren bis zum überschwänglichen Barock entwickeln wird, ist hier noch nicht zu spüren.

Katja Stolarow, aus: Die Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 34
Klassifikation(en)
EntstehungsortPadua oder Venedig
Entstehungsort (englisch)Padua or Venice
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortMarmor
Copyright DigitalisatKunstpalast - LVR-ZMB - A. Schiblon/ARTOTHEK
AusstellungsgeschichtePräsentation in der ständigen Sammlung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011
PublikationenDie Sammlung Museum Kunstpalast, Düsseldorf, hrsg. v. Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2011, S. 34
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
Provenienz[...]; o.D. Sammlung G. von Rhò, Wien; mind. 28. u. 29.11.1930 Paul Graupe und Hermann Ball, Berlin, Auktion "Die Sammlung C. Castiglioni, Wien", Losnr. 120; [...]; ? - 1947 Sammlung Dr. Moritz Julius Binder (1877 - 1947), Berlin; 15.1.1951 angekauft aus dem Nachlass Dr. M. J. Binder
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
William Shakespeare
26.8.1971 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
23.10.2009 (2009/2010)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
30.09.2006 (2006/2007)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Georg Friedrich Händel
11.02.1989 (1988/1989)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Anselm Feuerbach
1875
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Johann Wolfgang von Goethe
12.2.1972 (1971/1972)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Friedrich Overbeck
ca. 1818
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Claudio Monteverdi
19.10.2001 (2001/2002)
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
2. Hälfte 19. Jahrhundert
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gottfried Schadow
ca. 1784/85
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu