Skip to main content
Unbekannt (Hersteller*in), Schmuckkästchen, 17. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Schmuckkästchen
Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
ObjektnummerP 13142

Schmuckkästchen

ObjektbezeichnungKasten
Hersteller*in
Datierung17. Jahrhundert
Material/TechnikHolz
EpocheRokoko
Maße15,5 (H) x 36 (B) x 30 (T) cm
BeschreibungSchmuckkästchen mit rechteckigem Querschnitt und Klappdeckel versehen, außen schwarz lackiert und mit feinen Blumenzweigen in Strauchmusterung bemalt. Reich verziert mit vergoldeten Messingbeschlägen in Rocaillenformen, die auch die vier Füße des Kästchens schmücken, sowie besetzt mit Kartuschen aus Messing, welche mit geschnittenen roten Korallenblättern geschmückt sind. Die Spiegel der Kartuschen bestehen aus geschliffenen Achaten und anderen Steinen. Das Innere ist mit violettem Samt ausgeschlagen.
Daniel Görres
Entstehungsort
SchlagwortLackmalerei
SchlagwortMinerale
Schlagwortrechteckig
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf, Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Stefan Arendt, 2017
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Kunstgewerbemuseum Düsseldorf (1882-1927)
Kästchen
um 1480
Schmuckkästchen
Unbekannt
um 1640–1715
Halbkreisförmige Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl spätes 19. Jahrhundert
Schmuckkästchen
Spätes 16.– frühes 17. Jahrhundert
Silberdeckeldose
Unbekannt
wohl Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert
Schmuckkästchen
17.–18. Jahrhundert
Halbkreisförmige Scharnier-Silberdeckeldose
Unbekannt
1. Hälfte 20. Jahrhundert, evtl. früher
Betelblattbehälter
Unbekannt
Wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Betelblattbehälter
Unbekannt
Ende 19. oder erste Hälfte 20. Jahrhundert
Silberdeckeldose
Unbekannt
Ende 1990er Jahre
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Gabriel Grupello
1713
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu