Skip to main content
ObjektnummerP 1929-134

Hl. Stephanus

ObjektbezeichnungHeiligenfigur
DatierungEnde 15. Jahrhundert
Material/TechnikLinde, hohl
Rückseite ausgehöhlt, oben ein kleines Querbrett angenagelt. Rechte Hand erneuert. Geringfügige Abstoßungen und Verkittungen. Beschädigte ältere und neuere Fassung. Hand und Gesicht mit teilweise gekratzter Krakelierung.
EpocheGotik
Maße118 (H) cm
BeschreibungHeiliger auf Sockel stehend, in weißem Untergewand und mit roten Fransen gesäumte goldene Dalmatika, auf dem linken Unterarm drei Steine.

Klassifikation(en)
EntstehungsortEuropa
EntstehungsortSchwaben
KlassifizierungSkulptur
SchlagwortHeilige
SchlagwortLinde
Copyright DigitalisatKunstpalast, Düsseldorf
Literatur/QuellenF. Rieffel, Das frühchristlich-hohenzollernsche Museum zu Sigmaringen, Städel, 1924
Sprinz, Kat. Sigmaringen 1925
Ausst. gotischer Plastik, Düsseldorf 1928
Kunstschätze Villa Hügel, 1958
In Sammlung(en)
Institution Kunstpalast
ProvenienzEhemals Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
um 1380/1400
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1400
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
ca. 1480
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Veit Stoß
ca. 1510
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Michel Erhard
ca. 1490–1500
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Franz Paul Zach
um 1850
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Unbekannt
ca. 1920-1950
[[missing key: :media.image-unavailable-label]]
Pierre Adrien Dalpayrat
um 1895
Bei Teilen der auf d:kult online zugänglich gemachten Objekte handelt es sich um historische Dokumente, die verletzende Sprache, herabwürdigende und diskriminierende Begriffe und Botschaften enthalten können. Die Institutionen des Verbundes tragen die Verantwortung für die auf der Sammlungsplattform d:kult online gezeigten Inhalte und sind bemüht um einen sensiblen Umgang mit den online präsentierten Inhalten. Ich stimme zu